vor Wochen habe ich mir für meine neue Fräse (Karla) bei "ALI......" neue Endstufen bestellt: Leadshine DM 556. Trotz Corona wurden sie schnell geliefert. Und der Zoll hat (vielleicht aus Furcht vor mit eingepackten Viren) das Paket durchgewunken und KEINE EUSt erhoben. Glück gehabt.
Als ich die Endstufen auspackte, war ich erst einmal etwas "ratlos": sie hatten ein anderes Erscheinungsbild und waren auch mit viel mehr Informationen bedruckt als die mir bekannten DM556. Zuerst dachte ich: aha, nun bist Du auf eine Fälschung reingefallen.
FÜR Originale spricht,
- daß der geschützte Namenszug Leadshine an prominenter Stelle auf dem (neuen) blauen Label sitzt,
- daß das aufgeklebte Siegel die echte Internet-Adresse sowie Tel.Nr. trägt (www.leisai.com)
GEGEN ein Original sprechen allerdings die Umstände,
- daß es auf der homepage von Leadshinbe keinerlei Hinweis auf eine Version2 gibt,
- daß auch keine Abbildung der Version 2 dort zu finden ist und
- daß es keinerlei Manuals, technische Beschreibungen gibt,
- sowie keinerlei Möglichkeit angeboten wird, Software herunterzuladen (wozu sonst ist auf den Endstufen eine RS232-Schnittstelle vorhanden)
Wie dem auch sei: wenn es Fäschungen sind, hält sich - nicht zuletzt dank der nicht erhobenen EUST - der finanzielle Schaden noch in Grenzen (habe pro Endstufe letztlich mit Versand ca. 46 € bezahlt).
Meine Fragen nun zu den "DM 556:
- gibt es verfügbare Software für die Endstufenv2? (Für Version1 auf Leadshine-Homepage gefunden = Pro-Tuner)
- kann mir jemand Infos geben über die Bedeutung und Einstellung der Schalter SW11-SW16
- sowie die Schalter SW9-SW10?
- die Schalter SW1-SW16 sind wohl auch bei der Original-Version 1 vorhanden?
- wo und wie schließt man die Ausgänge "ALM", "BR" und "COM" an und was bedeuten/bewirken diese.
Sollte ich hier und in ggfs. weiteren Foren keine ausreichenden Antworten bekommen, werde ich die "DM556 v2" vermutlich nicht einsetzen. Nach nochmaliger Suche: wirklich KEINE Infos über "DM556v2" im Netz zu finden. Komisch!
Nachfolgend noch ein Foto der "neuen" Info-Oberfläche der Endstufen.
ich habe mich heute wieder einmal dumm beim Fräsen angestellt. Das alleine wäre nicht sehr schlimm, nur würde ich gerne wissen warum es nicht so funktioniert hat, wie es beabsichtigt war. Ich habe die Maschine eingeschaltet, Referenz fahren lassen, das Werkstück aufgeklebt und zum Schluss den Nullpunkt für alle drei Achsen gesetzt.
Danach wurde das Programm geladen, wobei ich gefragt wurde ob ich die geänderten Daten speichern möchte. Da ich ja die Nullpunkte gesetzt habe, wurde die Frage mit Ja beantwortet. Nach dem Start des Programms fuhr aber die Maschine auf einen anderen Nullpunkt und fräste mit abgesenkter Spindel eine Spur durch das Werkstück, wobei nach wenigen mm Fahrweg auch der Fräser aufgab.
Ich vermute, mein Fehler war, dass ich das Programm, welches ich schon einmal gefräst hatte, "ohne Parameter öffnen", aufrufen hätte sollen. Wie ist denn bei euch der Ablauf, wenn ich neuen Nullpunkt setzt und danach ein "bekanntes" Programm startet?