Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Aktive Themen
Verkaufe einen 3D Taster ...
Forum: Zubehör
Letzter Beitrag: Driva
31.03.2025, 11:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
Ist das eine Tasche? Oder...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: And#5#Kuck
30.03.2025, 14:13
» Antworten: 4
» Ansichten: 61
Meine Fräse macht keinen ...
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: sswjs
11.03.2025, 11:37
» Antworten: 78
» Ansichten: 1.605
nach Referenzfahrt nicht ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: roland44
22.02.2025, 23:16
» Antworten: 3
» Ansichten: 119
USB Modul Absaugung steue...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: sswjs
12.02.2025, 17:10
» Antworten: 12
» Ansichten: 497
Werkzeuglängensensor / We...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: roland44
09.02.2025, 19:18
» Antworten: 2
» Ansichten: 361
Schweinchen uhr
Forum: Bilder allgemein
Letzter Beitrag: Schweinemami
07.02.2025, 21:35
» Antworten: 29
» Ansichten: 1.057
Schnittdaten für Alu unkl...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: ubo
03.02.2025, 11:56
» Antworten: 2
» Ansichten: 161
WinPC-NC NET Testaktion
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: ubo
02.02.2025, 10:21
» Antworten: 1
» Ansichten: 152
WinPC Achse verfährt nur ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Burkhard
30.01.2025, 17:49
» Antworten: 15
» Ansichten: 591
Tastplatte problem
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Burkhard
30.01.2025, 17:40
» Antworten: 5
» Ansichten: 240
Aufkleber Keypad
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: ubo
30.01.2025, 06:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 113
manuell fahren - schnellf...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Schweinemami
25.01.2025, 13:21
» Antworten: 10
» Ansichten: 433
Das Jahr 2025
Forum: Allgemeines, was sonst nirgendwo passt
Letzter Beitrag: Alter Stassfurter
21.01.2025, 18:16
» Antworten: 0
» Ansichten: 85
Hallo aus Brandenburg
Forum: Ich bin neu hier (Uservorstellung)
Letzter Beitrag: HubiFD
15.01.2025, 08:13
» Antworten: 3
» Ansichten: 197

 
Sad Fräserabbruch
Geschrieben von: Fuss - 21.08.2020, 20:05 - Forum: Sonstiges - Antworten (2)

Für einen Modellbahnhof (MDF wasserfest) in der Größe 1:22,5 fräse ich viele Steine. Nun bricht der Fräser (2 Schneider 0,5mm) leider mal ab. Da ich aber nicht daneben sitze, möchte ich den Punkt ermitteln wo ich wieder im G Code weiter machen muss. Hat jemand einen Tipp für mich?

Drucke diesen Beitrag

  CNC-Fräse Bausatz mit Arduino UNO Clone und CNC Shield V3 Einstellungen richtige Trei
Geschrieben von: flashover333 - 19.08.2020, 17:59 - Forum: Arduino shield clone - Antworten (3)

Hallo zusammen,
 
habe mir den CNC-Bausatz https://www.instructables.com/id/LOW-COS...-CNC-MILL/ bestellt. Weil ich es nicht erwarten konnte bis die Teile aus China da sind, habe ich noch einen zweiten Arduino Uno Clone und ein CNC Shield V3 von KeeYees bei Amazon gekauft. Hab es schon zusammengebaut, die Arduino-Software und Treiber installiert um zu sehen, ob auf dem Board ein Bootloader drauf ist. Ist Gott sei Dank da und es funktioniert auch alles soweit. Nun hänge ich an dem Problem, dass ich nicht weiß welchen Wert ich für die Treiber auf dem Shield einstellen soll. Je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich. Habe die Treiber DRV 8825 verbaut. 

Laut Beschreibung, siehe Anhang haben die Motoren 2,1 A und einen Widerstand von 1,6 Ohm (siehe Datenblatt) 
.pdf   NEMA17 Schrittmotor.pdf (Größe: 222,97 KB / Downloads: 5)
Ich hab da von Berechnungen der Treiberspannung von Vref (max) was immer das auch heißen mag = max. Motorstromstärke/2, das würde in meinem Fall heißen 2,1 A /2 = 1,05 V. Wenn man aber max 70-80% davon verwenden soll, würde ich bei 70% bei 0,735 V liegen.
 
Da gibt’s aber auch noch die Berechnung, wo der Widerstand mit eingerechnet wird. Ich hab da schon einen auf dem Treiberboard und wenn ich den richtig gelesen habe (Farbcodierung), dann soll der 10kOhm (siehe Bild)     haben. Ich hab den mal versucht den zu messen. Mein Multimeter zeigt 8,05 kOhm (Einstellung 20kOhm) an.

Die Formel die ich gefunden habe lautet: Vref = Imax x (5 x Rs)

Das würde dann heißen 2.1 A x 70% = 1,47 A
VRef = 1,47A x 5 x 10 = 73,5 V, das kann ja gar nicht stimmen. Das wär ja die 100 Spannung von oben.


Hab dann noch eine Frage, habe bei den drei Motoren jeweils 1/8 Schritt eingestellt. Würdet ihr mir eher zu 1/16 Schritten raten. Hab im Forum schon gelesen, dass es da Probleme gibt mit den 1/16 Schritten. Als Netzteil möchte ich ein 12 V 5A Computernetzteil anschließen.

Das nächste Problem ist, wo ich die 6 Endschalter (2 je Achse) anschließe? Auf dem Shield sind jeweils ein schwarzer und ein weißer Pin mit der Bezeichnung Z+, Z-, Y+, Y- usw.  Liege ich da richtig, dass der jeweils weiße Pin der Plus und der schwarze Pin GND ist. Wenn ja, dann könnte ich die 2 Endschalter für z.B. die Z-Achse je einen an Z+ und einen an Z- anschließen.

Zu guter Letzt würde ich noch gern wissen, an welche Pins ich die Tastplatte und den Werkzeuglängensensor anschließen muss. 
Möchte die Fräse dann mit Estlcam betreiben.

Danke!

Schöne Grüße
Bernhard

Drucke diesen Beitrag

  Versenkbarer 3D-Messtaster mit Versatz, 3D-Finder von Soretec an der CL-0605, V2
Geschrieben von: Papa_Merz - 16.08.2020, 12:41 - Forum: Sorotec - Antworten (2)

ei gude,

Hier möchte ich euch meinen zur Frässpindel versetzten 3D-Finder in Funktion mit EdingCNC und dem 3D-Finder Macro in der Finalen Version zeigen.

Zum ersten Teil geht es hier lang: "jetzt gehts los" Papa_Merz und seine CL 0605

Mein Wunsch war es, die offene Version des Versenkbaren 3D-Messtaster auf einen geschlossenen und Schmutz unempfindlichen Linearzylinder umzustellen.

Hier eine grobe Auflistung der Teile, die ich für den Umbau eingesetzt habe.

  • 3D-Finder gekauft bei Sortec: 3D-Finder

  • 20x40mm AluProfil (Restbestand vom Druckerbau)
Aus Ebay
  • Ventilinsel Festo CPE10-M1H-5L-M5 162892 (4 Einheiten)

  • Origa Hoerbiger kolbenstangenloser Linearzylinder, P210-20, Ø16, Hub250
    (Dieser hat aus meiner Sicht den Vorteil, das er Komplett gekapselt ist und genau für solche aufgaben geeignet ist. )

  • Kleinteile wie Schrauben, Schalter, Halter usw. führe ich nicht auf.


Hier mal ein paar Bilder:

       

       

Zu dem ganzen habe ich versucht auch ein kleines Video zu machen.



Zuerst Fräse ich eine Kreistasche (30mm ø ) Mittig in ein Stück Holz.

Ich Notiere mir die Maschinen Position.
X: 129.000mm / Y: -149.000mm

Dann Fahre ich mit dem 3D-Finder Mittig in das Loch ( Video 0.23minuten) und Vermesse dieses mit der 3D-Finder Macro Version 3.9 (Video 0.51minuten).

Nach dem Vermessen bleibt der Taster in der Mitte des Lochs stehen und ich Notiere mir wieder wie Maschinen Position.
X: 206.200mm / Y: -90.231mm

Das ergibt eine Versatz von:
X: 77.200mm / Y: 58,769mm

Da ich diesen Wert bereits im Vorfeld ermittelt und in den Einstellungen von EdingCNC eingetragen habe,
zeigt mir EdingCNC den Aktuellen Werkstück Nullpunkt meines Fräsers an.
( Video 2.16minuten)

Diesen Nullpunkt Fahre ich dann mit EdingCNC an und befinde mich genau über dem Werkstück Nullpunkt der X, Y-Achse

Ab, Video 2.45minuten zeige ich euch noch mal die Mechanik im Detail.


Wie ich ja bereits im Teil eins geschrieben habe, ist ein sehr genaues Ausmessen / Wiederholgenauigkeit mit den Taster möglich.
Wie ich erfahren habe, soll auch ein sehr genaues, Nachmessen/Ausmessen von Teilen (Mesh) mit dem 3D-Finder möglich sein.

Damit werde ich mich dann bestimmt auch noch mal befassen, da das für mich mit ein Grund war diesen 3D-Messtaster anzuschaffen.

Bedanken möchte ich mich bei der Firma Sorotec und den Entwickler des 3D-Finder für den sehr guten Support.

so ich habe fertig.  Cool Big Grin Cool

Liebe Grüssen und euch einen schönen Restsonntag.
Ferdi

Drucke diesen Beitrag

Information Senkung mit Estlcam
Geschrieben von: ubo - 11.08.2020, 16:36 - Forum: Estlcam - Antworten (3)

Das Video ist schon etwas älter, doch es kommen immer wieder Nachfragen, weil es mit dem nachmachen nicht so klappt. Darum stelle ich hier mal eine Demo,  für eine 5mm Senkkopfschraube (letzte Bild) Online. 



Zuerst wird mit einem 3mm Fräser die 18,5mm tiefe Durchgangsbohrung und anschließend die Senkung erzeugt. Es kann auch ein 1/8" Fräser für diese Demo verwendet werden. Der Nullpunkt liegt in der Bohrungsmitte.

Hier sind zwei unterschiedliche tiefe / breite Senkungen sehen. Die tiefe / breite kann in den Einstellungen über den Parameter "Fasenbreite" verändert werden.

   

Fasenbreite 3,5mm
   

Fasenbreite 2,5mm
   

Demodatei (für WinPc mit invertierten Z-Koordinaten):

.zip   Durchgang_Senkung_M5.zip (Größe: 7,74 KB / Downloads: 21)

Drucke diesen Beitrag

  CNC Fräse Bausatz
Geschrieben von: flashover333 - 09.08.2020, 17:28 - Forum: CNC Fräse - Keine Antworten

Hallo Zusammen,

habe eine 3018 Pro gekauft und die macht mir super Spaß. Möchte diese aber nur als Laserfräse betreiben.
Gibt es einen kompletten Bausatz, so wie bei der 3018 Pro incl. Steuerung die mit USB an den PC angeschlossen werden kann und mit Estlcam betrieben werden kann so bis ca. 1.000 € mit dem man auch Alu fräsen kann, den ich mir kaufen könnte??? Sollte natürlich stabiler sein als die 3018 und wenn es geht vielleicht auch eine größere Arbeitsfläche haben. 

Danke!

Drucke diesen Beitrag