Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Aktive Themen |
3D-Fräsen mit 4. Achse
Forum: Fragen zu 3D
Letzter Beitrag: sswjs
16.10.2025, 11:13
» Antworten: 5
» Ansichten: 135
|
Frage zu Diodenlaser-Cutt...
Forum: Schneiden
Letzter Beitrag: sswjs
11.10.2025, 21:20
» Antworten: 6
» Ansichten: 166
|
G-Code Testen
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: sswjs
14.09.2025, 07:59
» Antworten: 9
» Ansichten: 701
|
3D Schlichtfahrt
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: ubo
20.08.2025, 11:49
» Antworten: 3
» Ansichten: 471
|
Reihenfolge der Werkzeugl...
Forum: Estlcam
Letzter Beitrag: Olga
08.08.2025, 08:26
» Antworten: 3
» Ansichten: 431
|
GrblGru: Kostenloses CAM ...
Forum: Sonstige
Letzter Beitrag: GrblGru
04.08.2025, 14:19
» Antworten: 4
» Ansichten: 560
|
WinPC Achse verfährt nur ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Agnes
30.07.2025, 08:35
» Antworten: 16
» Ansichten: 2.459
|
Ich bin Neu hier
Forum: Ich bin neu hier (Uservorstellung)
Letzter Beitrag: ubo
12.07.2025, 17:09
» Antworten: 2
» Ansichten: 366
|
Mein Estlcam Handbuch ...
Forum: Estlcam
Letzter Beitrag: MT-01
24.05.2025, 12:59
» Antworten: 16
» Ansichten: 43.394
|
Stirnseiten - wie kann ma...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: ubo
27.04.2025, 09:19
» Antworten: 13
» Ansichten: 2.227
|
Vakuumtisch ohne Löcher
Forum: Vakuumtisch
Letzter Beitrag: Schweinemami
23.04.2025, 06:26
» Antworten: 92
» Ansichten: 68.113
|
Schöne Ostern
Forum: Allgemeines, was sonst nirgendwo passt
Letzter Beitrag: ubo
20.04.2025, 15:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 427
|
Anschluß eines Nummernblo...
Forum: Sonstige Hardware
Letzter Beitrag: sswjs
17.04.2025, 00:42
» Antworten: 6
» Ansichten: 1.077
|
WinPC reagiert nicht mehr
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: Schweinemami
15.04.2025, 20:08
» Antworten: 8
» Ansichten: 1.190
|
Verkaufe einen 3D Taster ...
Forum: Zubehör
Letzter Beitrag: Driva
31.03.2025, 11:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 296
|
|
|
Drehrichtung Nema ändern |
Geschrieben von: flashover333 - 09.06.2021, 09:24 - Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
- Antworten (4)
|
 |
Hallo zusammen,
habe mir die Steuerung für Estlcam von Christian Knüll nachgebaut. Dank der hervorragenden Anleitung von Christian Knüll funktioniert alles sehr gut. Nun hab ich noch ein Verständisproblem wegen den zwei Nema 23 Motoren für die Y-Achse. Einer soll ja anders rum laufen. Reicht es ein Spulenpaar zu drehen um die Richtung des Nema zu ändern oder muss ich beide ändern, wegen der Bipolarität.
Danke
Grüße
Bernhard
|
|
|
Bausatz Compact-Line 0805 |
Geschrieben von: h-t.h - 08.06.2021, 00:21 - Forum: Sorotec
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name Toni Holzem, ich bin Rentner und Anfänger mit sehr wenig Erfahrung im CNC-Bereich.
Mein Hobby Basteln mit Holz, zudem habe ich großes Interesse an allem was mit Technik zu tun hat.
Ich bin schon eine Zeit lang in diesem Forum als interessierter Leser unterwegs und staune immer wieder über die besprochenen Themen und den Umgang miteinander in diesem Forum.
Mittlerweile habe ich wohl alle Berichte bezüglich der Sorotec Compact-Line in diesem Forum gelesen.
Nicht alles war wohl für die Besitzer erfreulich
Anfang 2020 habe ich eine Hobby-Line plus MIDI Steuerung mit Estlcam von Sorotec gekauft und ohne größere Probleme aufgebaut und in Betrieb genommen.
Die HL hat durchaus Freude bereitet, ich habe diese aber im März verkauft und im April folgende CL bestellt:
Bausatz Compact-Line 0805
Elektromontagesatz JMC für CL-Line
JMC Closed Loop Schrittmotor mit integriertem Treiber 3 Nm
DriveSet 3-Achsen EDING-CNC 720 für integrierte Motor-Treiber 48 V / 600 W JMC Servo / CL, inkl. EDING-CNC 720 + SIMPLEBOB 72
Wireless Handrad für EdingCNC incl. Lizenz
Komplettsystem Teknomotor 1,1 kW | ER20 | 230 V | E-Lüfter | Frequenzumrichte
Werkzeuglängensensor Sorotec WLS 2 (14 mm)
Die Steuerung ist im Aufbau (zum größten Teil aufgebaut).
IMG_7466.jpg (Größe: 73,93 KB / Downloads: 99)
Den Bausatz Compact-Line 0805 werde ich in der 32. KW abholen können.
Jumperstellung EDING-CNC 720-Board: wobei ich mir nicht sicher bin, ob das alles richtig "gejumpert" ist
720Board.JPG (Größe: 97,57 KB / Downloads: 95)
Jumperstellung SIMPLEBOB 72-Board: auch hier bin ich nicht sicher, ob die Jumper alle richtig gesetzt sind.
Folgende Fragen zur Steuerung beschäftigen mich aktuell:
Die Jumper JP1-JP10 sind horizontal gebrückt Standardeinstellung Schließerkontakt.
ich möchte die Achsen X, Y, Z betreiben!
Ist es sinnvoll die Jumper wie folgt (Öffner) zu setzen ?
wenn Ja, wie muss die Anordnung der Jumper auf dem SIMPLEBOB Board aussehen ?
Man kann die Jumper horizontal bzw. Vertikal und dann noch links oder rechts setzen.
Ich hoffe das ich mich nicht zu kompliziert ausgedrückt habe.
Hat das vielleicht jemand mit dem EDING-CNC 720 + SIMPLEBOB 72 auch so konfiguriert und kann ein Foto der Jumper Anordnung posten?
Konfiguration JMC Closed Loop Schrittmotor:
Stepper.JPG (Größe: 33,46 KB / Downloads: 98)
Aktuelle Einstellung 6400 Pulse/Umdrehung. Wie muss dieser Schrittmotor konfiguriert werden ?
In der Aufbauanleitung zum Aufbau der CNC habe ich keine PE Verbindung zum Sammelpunkt Potenzialausgleich festgestellt!
Bei der Hobby-Line wurde von jedem Schrittmotor eine PE-Verbindung sternförmig zum Potenzialausgleich geführt und mit selbigen verbunden.
Ich hoffe das dieser Post nicht zu umfangreich ist
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
|
|
|
Leadshine DM542EU DIP-Schaltereinstellung |
Geschrieben von: flashover333 - 06.06.2021, 20:30 - Forum: Eigenbau
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen, bräuchte euren Rat in Sachen DIP-Schaltereinstellung. Habe Nema 23 Steppermotoren und weiss nun nicht welche Einstellung beim Strom die Richtige ist. Laut Datenblatt der Nema beträgt der Strom 2,8 Ampere. Die Endstufen könnte ich nun auf Peak 2,84 oder Peak 2,37 einstellen. Was würdet ihr mir empfehlen. Soll ich die 2,84 nehmen oder ist das zu viel für meine Stepper?
Danke für eure Hilfe
Grüße
Bernhard
|
|
|
Hallo zusammen |
Geschrieben von: myling - 24.05.2021, 14:54 - Forum: Ich bin neu hier (Uservorstellung)
- Antworten (1)
|
 |
ich heisse Michael, 65 Jahre jung und seit kurzem in Rente.
Neben meiner Begeisterung für CNC Maschinen betreibe ich noch Modellflug.
Vor etwa 18 Jahren habe ich schon einmal eine CNC Fräse gebaut, damals noch aus Industrie "Schrott".
Leider wurde diese viel zu groß für meine Bescheidenen Räumlichkeiten und landete schließlich bei Ebay.
Da ich jetzt wieder ein bisschen mehr Zeit habe,
fing ich letztes Jahr an eine kleinere Maschine zu bauen.
Liebe Grüße aus Niedersachsen
|
|
|
Vorstellung meiner Person und eine Frage |
Geschrieben von: Capetta - 17.05.2021, 14:57 - Forum: Ich bin neu hier (Uservorstellung)
- Keine Antworten
|
 |
Guten Tag zusammen.
ich heiße Peter und wohne in Baden-Württemberg; ich bin begeisterter Modellbauer und Heimwerker im Ruhestand.
Ich bin seit einiger Zeit Leser in diesem Forum und habe schon einiges über das Fräsen mit einer Hobbyfräse gelernt.
Ich habe mir vor einem Jahr eine "Holzfräse" nach der Ct-Hacks aus dem Jahr 2016 gebaut.
Bisher habe ich GRBL 1.1 auf einem Arduino Mega und bCNC auf einem Raspberry Pi 4 unter Linux laufen.
Der Raspberry Pi, der Arduino die Treiberbausteine und alle sonstigen elektrischen Teile habe ich in einem Gehäuse eingebaut und nur der Monitor und die Tastatur sind außerhalb.
Den G-Code erstelle ich mit ESTLCAM und lade ihn über einen USB-Stick auf den Raspberry.
Dabei habe ich immer wieder festgestellt, dass G-Code-Dateien, die größer als ca. 400 kb sind, unter bCNC auf dem Raspberry Pi nicht in völliger Größe angezeigt und auch nicht ausgeführt werden. Der Teil der Datei, der über die ca. 400 kb liegt, wird vom Programm einfach verschluckt.
Ich konnte dieses Problem bisher nicht lösen. Vielleicht hat ein anderes Forumsmitglied dieses Problem auch schon gehabt und konnte es lösen.
Diese Lösung würde mich sehr interessieren.
Als mögliche Lösung will ich auf Windows umsteigen und die Fräse ganz über ESTLCAM steuern.
Dafür will ich ein Micro ATX-Board zusammnen mit zwei Netzteilen( eines für das Board und den Arduino Mega und eines für die Motoren), ein Arduino Mega mit Adapterplatine und den Treiberbausteinen (Leadshine DM 556) in ein Gehäuse packen.
Kann das funktionieren oder muss ich mit häufigen Ausfällen des ATX-Boards wegen der Störstrahlung rechnen?
Eure Erfahrungen diesbezüglich und mögliche Lösungen würden mich sehr interessieren.
Über Rückmeldungen würde ich mir sehr freuen.
Peter
|
|
|
|