baue mir die Volksfräse von Uncle Phil und habe Probleme das richtige Spindelset zu finden. Möchte die 2,2kW, 220V luftgekühlte Chinaspindel und den Inverter dazu. Da gibt es nun aber einen mit der Bezeichnung YL und eine mit der Bezeichnung HY und außerdem unterscheiden sich diese auch am Bedienpanel. Habe mal Bilder angehängt. Bei dem einen beginnt das Menü mit Power und beim anderen mit com. Außerdem hab ich gelesen, dass die Spindel nicht geerdet ist. Da werd ich mir einen Elektriker holen müssen. Anschlußplan habe ich noch nicht gefunden.
Habe mir was die Steuerung anbelangt die Teile, die auf der Estlcamhomepage (Endstufen usw.) zu finden sind bestellt. Was mich noch umtreibt ist, ob ich für die Steuerung besser das Board vom ArduinoClub den Arduino Mega mit der Estlcam Steuerkarte oder den Klemmenadapter von Christian Knüll verwenden soll (beides habe ich schon). Was würdet ihr mir raten? Auch ja sollte jemand den Schaltkasten, der auf der EstlcamSeite steht bestellen wollen, den gibts anscheinend nicht mehr der Nachfolger trägt die Bezeichnung 1576000. Habe bis auf das Netzteil (momentan nicht lieferbar) alle Teile bestellt oder hergestellt, sind aber noch nicht alle angekommen. Freue mich schon sehr darauf, die Fräse zu bauen. Mit der Verkabelung muss ich noch schaun, was ich ohne einen Elektriker hinbekomme. Die Spindelerdung und den Anschluß lass ich aber einen Fachmann machen. Oder zumindest vor Inbetriebnahme einen draufschauen, ob ich es richtig gemacht habe. Ob ich die Spindel gleich über Estcam steuere oder erst manuel über den Inverter, dass hängt davon ab wie schwer bzw. einfach der Anschluß ist.
So jetzt denke ich habe ich alles erzählt. Ach ja ich hab mir bereits eine LowBudget Fräse gebaut und die läuft auch super, aber ich möchte nun auch Alu fräsen und natürlich die größe der Aufspannfläche ist gigantisch.
Jetzt meine Frage: Was ist der Unterschied zwischen den Aschlüssen PWM und TTL?
Ich vermute bei TTL benötige ich eine externe Stromquelle und einen externen Treiber für den Laser.
In der Beschreibung von dem Kontrollerboard steht das die Laserleistung weniger als 18 Watt betragen muss.
Miener Meinung nach bezieht sich das aber nur auf den Anschluss mit PWM....?
Beim TTL Anschluss dürften die 18 Watt keine Rolle spielen, da könnten es auch mehr sein weil das Board doch nicht weiss was auf dem Ausgang hängt.
Wäre nett wenn mir das irgendjemand erklären bzw. helfen kann.
nachdem ich meine CL0404 fertig gestellt habe will ich mich mal kurz vorstellen.
Ich habe jahrelang mit einer Stepcraft Späne gemacht und habe mich Ende letztes Jahr entschieden doch mehr Metall zu bearbeiten zu wollen. Nach viel Lektüre habe ich mich für eine Sorotec CL0404 (aus Platzgründen geht leider nicht größer - reicht aber) entschieden. Die Steuerung übernimmt, nach schlechten Erfahrungen mit dem Arduino Zeugs, LinuxCNC. Ich habe hier im Forum schon einige Interessante Themen gelesen und hoffe das ich vielleicht auch was zum Forum beitragen kann.
Ich habe eine Stepcraft 420 im Originalzustand mit einer Mafell 1000 Spindel.
Als Software verwende ich Estlcam.
Beim Fräsen geschieht es immer häufiger, dass es Schrittverluste gibt.
Beispiel:
Es wird ein Kreis gefräst - Zustellung 2,2 mm mit 2 mm Spiralfräser von Sorotec - Vorschub 1000.
Kurz bevor der Kreis fertig gefräst wurde, verschiebt sich die XY Achse auf einmal um etwa 5cm.
Das händische Anfahren des Null Punktes geschieht dann genau mit der Abweichung von etwa 5cm.