wie im Titel schon steht, hab ich mir eine Tastplatte für die rechte untere Ecke gebaut, da ja die Wünsche eines Einzelnen beim Weiterentwickeln nicht berücksichtigt werden.
Erst mal die Tastplatte:
und von unten
Die Maße sind 90x90mm und der Überhang ist 30mm um die rechte untere Ecke messen zu können.
Beim Ausprobieren auf meiner BZT bin ich dann auch direkt in einen Bug von WinPC-NC reingelaufen.
Aber seht selbst:
Das Problem ist, daß WinPC-NC den Versatz zum Messen prozentual nach der angegebenen Dicke von X und Y berechnet und auch fahren will. Allerdings wird in meinem Fall versucht, über den Nullpunkt der Y-Achse zu fahren. Was allerdings an der Hardware, also am nicht vorhandenen Fahrweg, scheitert.
Wem ist das auch schon passiert? Bitte direkt beim Herrn Lewetz melden. Je mehr das machen, um so schneller wird der Fehler korrigiert.
Ich habe eine Mostly CDC ein Schleppmesser und arbeite mit Estlcam11
Nun hatte ich vor meine ersten Test zu machen und habe einen Eding eingespannt.
Die ersten beiden Schriftzeichen sind korrekt die restlichen kommen Spiegelverkehrt.
Ich muss wohl nur oben die Max.-Verfahrwege eintragen.
Verstehe ich das richtig, dass dann vom Referenzpunkt ausgehend die Werte der Maschinenkoordinaten einzutragen sind, ich liste mal auf.
Ich bin mir nämlöich nicht sicher ob das für die Y-Achse richtig ist, dass ich da ein Minus eingetragen habe.
Wenn die Maschine am max. Y-Verfahrweg steht, wird ein Y-Wert von -1028 angezeigt.
Der gCode ist in m/min geschrieben wenn ich das anhand von F5000 richtig deute.
Den ersten Testlauf würde ich dann erstmal mit F900 laufen lassen um sicher zu gehen.
Anfang April konnte ich nach knappen 12 Wochen Lieferzeit den Bausatz meiner CL 1007 bei Sorotec abholen und seither befindet sich die Fräse im Aufbau.
Ich kann auch nicht permanent dran bleiben weil oft noch etwas dazwischen kommt was im Leben erledigt werden muss.
Der mechanische Aufbau ist soweit fertig und jetzt geht´s mit der Elektronik weiter,
die mir da aber bestimmt noch einige Schwierigkeiten, bzw. Verständnisprobleme bereitet,
weil ich elektronisch nicht so bewandert bin.
Es wird die Sorotec Midi-Steuerung mit WinPC-NC meiner alten Fräse übernommen, dazu kommt allerdings jetzt eine wassergekühlte Spindel,
eine MMS mit Pumpensteuerung und ColdEnd von Sebastian End, eine USB-Kamera zur Nullpunktbestimmung
und dann sollte noch ein abnehmbarer Gravur Laser installiert werden und das Ganze irgendwie an einem Bedienpanel schaltbar gemacht werden.
Das wird für mich eine Riesenbaustelle und ich bin mir sicher dass diese Baustelle dieses Jahr nicht fertig wird,
sicherlich werde ich die ein oder andere Frage haben und bestimmt auch etwas Hilfe benötigen.
Durch Uwe (ubo) und Ferdi (Papa Merz) habe ich auch schon einige Hilfestellungen bekommen,
dafür nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle.
Dies wird keine Aufbaudokumentation, denn das haben Andere schon sehr gut dokumentiert,
sehr oft habe ich Uwes und Ferdis Dokumentationen zur CL durchforstet und Bilder betrachtet.
Trotzdem habe ich auch noch ein paar Fotos für Euch.
Die lange Achse, bei mir die Y-Aschse habe ich ebenfalls nach Ferdis Variante mit einer Verlängerung zum Abschmieren versehen.
Die von Sorotec im Elektro-Montagesatz angegebenen Schleppkettenlängen reichten bei der CL 1007 leider nicht aus
und ich musste noch zwei Schleppketten nachkaufen, denn es sollte ja nicht wie gewollt und nicht gekonnt aussehen.
Ja zwei Ketten waren erforderlich, denn ich habe unten gleich eine Nummer größer (Innenmaß 18 x 50 mm) gewählt
um auch genügend Platz für Druckluft- und evtl. Wasserschläuche zu haben, normal haben beide Kette nämlich ein Innenmaß von 18 x 37 mm.
Es soll ja eine USB-Kamera zur Nullpunktfindung verbaut werden, an dieser befindet sich momentan ein 50cm Kabel.
Frage: wie lang darf denn ein USB-Verlängerungskabel sein?
Schließlich muss ich damit ja bis zu meinem Läppi.