Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Aktive Themen
Vakuumtisch ohne Löcher
Forum: Vakuumtisch
Letzter Beitrag: ubo
Vor 4 Stunden
» Antworten: 90
» Ansichten: 56.460
Schöne Ostern
Forum: Allgemeines, was sonst nirgendwo passt
Letzter Beitrag: ubo
20.04.2025, 15:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 30
Anschluß eines Nummernblo...
Forum: Sonstige Hardware
Letzter Beitrag: sswjs
17.04.2025, 00:42
» Antworten: 6
» Ansichten: 118
WinPC reagiert nicht mehr
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: Schweinemami
15.04.2025, 20:08
» Antworten: 8
» Ansichten: 124
Verkaufe einen 3D Taster ...
Forum: Zubehör
Letzter Beitrag: Driva
31.03.2025, 11:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 42
Ist das eine Tasche? Oder...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: And#5#Kuck
30.03.2025, 14:13
» Antworten: 4
» Ansichten: 139
Meine Fräse macht keinen ...
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: sswjs
11.03.2025, 11:37
» Antworten: 78
» Ansichten: 2.379
nach Referenzfahrt nicht ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: roland44
22.02.2025, 23:16
» Antworten: 3
» Ansichten: 159
USB Modul Absaugung steue...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: sswjs
12.02.2025, 17:10
» Antworten: 12
» Ansichten: 646
Werkzeuglängensensor / We...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: roland44
09.02.2025, 19:18
» Antworten: 2
» Ansichten: 393
Schweinchen uhr
Forum: Bilder allgemein
Letzter Beitrag: Schweinemami
07.02.2025, 21:35
» Antworten: 29
» Ansichten: 1.327
Schnittdaten für Alu unkl...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: ubo
03.02.2025, 11:56
» Antworten: 2
» Ansichten: 195
WinPC-NC NET Testaktion
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: ubo
02.02.2025, 10:21
» Antworten: 1
» Ansichten: 176
WinPC Achse verfährt nur ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Burkhard
30.01.2025, 17:49
» Antworten: 15
» Ansichten: 724
Tastplatte problem
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Burkhard
30.01.2025, 17:40
» Antworten: 5
» Ansichten: 291

 
  Welche Spindel für Sorotec Hobbyline
Geschrieben von: meddie - 03.01.2020, 14:36 - Forum: Sonstige Hardware - Antworten (9)

Hallo zusammen, 

ich fiebere schon sehr lange mit dem Gedanken CNC. Ich habe vor einigen Jahren auch schon selber eine aus Holz gebaut, die leider viel zu ungenau und zu schwach war. Ich fing an eine versteifte aber ebenfalls aus Multiplex zu bauen, habe aber mangels Zeit (es kam Familie und zwei Kinder) nicht mehr fertig bekommen. Nun hatte ich neulich ein paar Projekte wo mir eine CNC sehr gute Dienste leisten hätte können. (und ich habe noch einige Ideen im Kopf, die ich mit der CNC machen würde) 
Jedenfalls habe ich mich für die Sorotec HobbyLine entschlossen und mir eine bestellt. (das werden lange 6 Wochen Lieferzeit :-( )
Jetzt geht es um die Spindel, ich habe mir bei eBay eine aus China 2.2 kW wassergekühlte HF Spindel mit ER20 Aufnahme. Die Frage ist nun taugt diese Spindel was? Oder lieber Finger weg. 
Oder was würdet Ihr mir empfehlen? 
Budget max 400€ 

Meine Wünsche an die Fräse, ich möchte gerne HSS Fräser Holz einspannen können ih glaube die haben 10mm Schaft. Sie soll möglichst leise sein. Und der Werkzeugwechsel soll so schnell und leicht wie möglich sein.

Und noch ein Frage hinterher, mein Männerwohnzmmer hat leider nur eine Steckdose, daher mache ich mir etwas sorgen um die Last. Die gewünschte Spindel ist eine 2.2 kw, verbraucht die permanent 2.2 kw oder nur unter Volllast? 
Bei einer 16A Sicherung und Standard-Steckdose, ginge die Fräse ja noch 
2.2 Kw Fräse
100 W Kühlung
100 W PC
100 W Licht. Dann bin ich bei 2,5 Kw 
Wenn ich aber absaugen muss dann kommen noch ca. 1 Kw on top und dann wird es eng.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
VG Eddie

PS: es gäbe ja noch die 1.5 kW Spindel aus Fernost, allerdings hätte ich die ER20 gerne.

Drucke diesen Beitrag

  Laser zum Gravieren von Amazon ???
Geschrieben von: Detlef - 31.12.2019, 00:17 - Forum: Gravieren - Keine Antworten

Hallo,

Ich würde gerne wissen welchen Laser zum Gravieren ihr von Amazon empfehlen  könnt ?
Es muss ja nicht immer Aliexpress sein.

Drucke diesen Beitrag

  Elektronik-Frage - CNC-Fräse Laser nachrüsten - Massen?
Geschrieben von: wenzelsworld - 29.12.2019, 12:35 - Forum: Eigenbau Zubehör (elektr.) - Antworten (8)

Hallo,

zuerst wünsche ich Euch eine schöne Nachweihnachtszeit und einen guten Start in's neue Jahr.

Mein Name ist Wenzel, ich komme aus der Nähe von Leipzig und habe mir vor Jahren eine CNC-Fräse selbst gebaut. Ich arbeite viel damit und bin sehr zufrieden mit der Maschine. Jetzt möchte ich einen Laser nachrüsten zum Gravieren von Holz.

Ich benutze WinPC-NC und mache genau das gleiche wie in den Beiträgen "Cnc Fräse Laserkopf nachrüsten Winpc-Nc Usb - Anleitung Teil1 und Teil 2" beschrieben, das passt 100%ig zu meiner Maschine. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die tolle Anleitung.

Ich habe nur eine kleine Frage zu den Massen:
Das Netzgerät des Lasers hat ja nur Plus und Minus. Die NC-Box hat Masse und Signale. Das sind ja erstmal völlig getrennte Stromkreise.
In der Anleitung sehe ich nur, daß 2 Kabel für Signale aus der Schnittstelle abgeführt werden, aber keine Masse? Also ich bin kein Elektroniker, aber so funktioniert das ja nicht.

Werden die Massen verbunden?


Ich frage lieber, denn ich möchte die NC-Box nicht himmeln.  Huh

Besten Dank und viele Grüße!
Wenzel.

Drucke diesen Beitrag

  Frästiefe
Geschrieben von: Michael182 - 21.12.2019, 12:11 - Forum: Fragen zu 2D - Antworten (13)

Hallo, mein Name ist Michael...
zum Neueinstiegi in die Fräserei ist seit ein paar Tagen meine MPCNC Lowrider V2 am Start. Die Steuerung läuft mit Arduino und Ramps. Die ersten kleineren Teile habe ich auch schon ausgeschnitten. Bis auf 0,2mm war die Maschine auch ausreichend genau.
Jetzt zu meinem Problem:
Auch beim manuellen Verfahren stimmen die eingestellten Werte mit dem realen Verfahrweg überein. Sprich, stelle ich beispelsweise 10mm bei, dann verfährt sie auch um diesen Weg in jeder Richtung.
Lasse ich einen über Estelcam erstellten G-Code ablaufen, dann kommt es zu folgendem Problem.
Das Werkstück wird in korrekter Tiefe (Materialstärke +0,2mm) ausgeschnitten. Eine Tasche mit 1mm wird allerdings viel zu tief gefräst. Habe ich zum Beispiel eine 4mm Platte taucht der Fräser für besagte Tasche ca. 3mm in das Werkstück ein. Der Nullpunkt liegt bei mir in der Regel auf dem Werkstück.
Vielleicht hat ja jemand einen passenden Tipp. 
Gruß Michael

Drucke diesen Beitrag

  Stepper, Closed Loop oder Servos?
Geschrieben von: alpenkreuzer - 12.12.2019, 19:07 - Forum: Sonstige Hardware - Antworten (17)

Moin,

Uwe mutmaßte an anderer Stelle in diesem Forum:

    Da lasse ich mich mal überraschen, ob du der "Karla" Servomotoren spendierst.


Tja, die Beantwortung diser Frage wird für mich ein immer grösseres Hindernis. Ausgangslage: ich baue zur Zeit sehr entspannt und mit vielen Pausen eine neue Fräse auf. Die braucht auch eine neue Steuerung, da ich meine alte (Steuerung natürlich!) mit der Basic Line ebenfalls verkauft habe. Zur Diskussion stehen:

- hochwertige Stepper mit entsprechenden Treiber-Endstufen (open loop);
- CL-Stepper (closedloop)
- Servomotoren

Je länger ich mich in diversen Foren um Informationen bemühe, desto undurchsichtiger wird für mich das Gewirr der verschiedenen Möglichkeiten. Nun liebäugele ich in erster Linie mit Servomotoren, bin auch durchaus "experimentierfreudig", allerdings nicht mehr der jüngste (Rentner!).

Was mir "Kopfzerbrechen" macht:
- nirgendwo wird klar gesagt, wieviele Netzteile man braucht - eines pro Motor, eins für alle Motoren?  - wichtigste Frage
- wie es/sie dimensioniert sein muss(en)  - zweitwichtigste Frage
- wie hoch die Selbsthaltekraft der Z-Achse im stromlosen Zustand ist - ich lese teilweise in Foren-Beiträgen, daß die Z-Achse sich in diesem Betriebszustand  gern selbständig gen Erdmittelpunkt bewegt
- es wird nirgendwo erklärt, was es mit der "PID-Parametrierung" auf sich hat (danach hab ich allerdings noch nicht gegoogelt)
- überhaupt sollen (???) die Servos SEHR kompliziert einzustellen sein
- wieviel back-emf muß man kalkulieren?
- ist ein Speicher-Elko notwendig/sinnvoll/überflüssig?

Nun bin ich nicht derjenige, der Geschwindigkeitsrekorde auf der Fräse aufstellen will: abgesehen von den individuellen Fräsparametern will ich mit max. 6m/min im Eilgang fahren; bei der kurzen Fräse (Verfahrweg ca. 50cm) reicht das dicke und ich brauch auch noch Zeit zum reagieren, falls mal was "ausser Kontrolle" gerät (und ich ja auch nicht mehr der Jüngste bin ...)

Wie gesagt, Favorit sind Servos

- und zwar diese JMC-Servos JMC - Servos ; ob 140 oder 180 Watt, dazu hab ich noch keine Meinung

kommen Servos nach Abschluß meiner Überlegungen nicht infrage, werden es auf jeden Fall

- diese CL-Stepper Lichuan CL-Steppe

Ich bin gespannt auf Eure Kommentare/Vorschläge/Kritk - hoffentlich kommt überhaupt was ...

Gruß MIchael

Drucke diesen Beitrag