Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Aktive Themen
Werkzeugwechsel
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: ubo
25.10.2025, 23:13
» Antworten: 2
» Ansichten: 141
3D-Fräsen mit 4. Achse
Forum: Fragen zu 3D
Letzter Beitrag: And#5#Kuck
19.10.2025, 12:31
» Antworten: 6
» Ansichten: 414
Frage zu Diodenlaser-Cutt...
Forum: Schneiden
Letzter Beitrag: sswjs
11.10.2025, 21:20
» Antworten: 6
» Ansichten: 405
G-Code Testen
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: sswjs
14.09.2025, 07:59
» Antworten: 9
» Ansichten: 982
3D Schlichtfahrt
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: ubo
20.08.2025, 11:49
» Antworten: 3
» Ansichten: 627
Reihenfolge der Werkzeugl...
Forum: Estlcam
Letzter Beitrag: Olga
08.08.2025, 08:26
» Antworten: 3
» Ansichten: 580
GrblGru: Kostenloses CAM ...
Forum: Sonstige
Letzter Beitrag: GrblGru
04.08.2025, 14:19
» Antworten: 4
» Ansichten: 691
WinPC Achse verfährt nur ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Agnes
30.07.2025, 08:35
» Antworten: 16
» Ansichten: 2.832
Ich bin Neu hier
Forum: Ich bin neu hier (Uservorstellung)
Letzter Beitrag: ubo
12.07.2025, 17:09
» Antworten: 2
» Ansichten: 484
Mein Estlcam Handbuch ...
Forum: Estlcam
Letzter Beitrag: MT-01
24.05.2025, 12:59
» Antworten: 16
» Ansichten: 46.181
Stirnseiten - wie kann ma...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: ubo
27.04.2025, 09:19
» Antworten: 13
» Ansichten: 2.560
Vakuumtisch ohne Löcher
Forum: Vakuumtisch
Letzter Beitrag: Schweinemami
23.04.2025, 06:26
» Antworten: 92
» Ansichten: 70.840
Schöne Ostern
Forum: Allgemeines, was sonst nirgendwo passt
Letzter Beitrag: ubo
20.04.2025, 15:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 505
Anschluß eines Nummernblo...
Forum: Sonstige Hardware
Letzter Beitrag: sswjs
17.04.2025, 00:42
» Antworten: 6
» Ansichten: 1.273
WinPC reagiert nicht mehr
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: Schweinemami
15.04.2025, 20:08
» Antworten: 8
» Ansichten: 1.402

 
  Quader befräsen
Geschrieben von: Skywalkerin - 28.02.2020, 23:33 - Forum: Estlcam - Antworten (20)

hallo community,

habe eine kleine mf70 auf cnc-umbausatz ausgerüstet!

steuern möchte ich mit estlcam.

der umbau ist nicht schwierig, auch die ersten einstellungen mit estlcam sind ok.

ich möchte block befräsen

ich bin grade am anfang mit cnc-fräsen !

ich möchte mit estlcam einen aluminiumblock mit einer stufe versehen.

aluquader: 60x30x10mm, auf einer langseite 60mm möchte ich eine stufe von 4,0x4,0mm einfräsen.

mein fräser hat durchmesser 3mm.

wie kann ich diese stufe mit tiefe 0,5mm und 1mm breite in zick/zack bahnen einstellen (programmieren mit estelcam)

ich danke für etwaige hilfe bzw eine idee !

viele danke im vorhinein

mfg

Drucke diesen Beitrag

  Abstürze mit WinPCNC Usb
Geschrieben von: mec - 26.02.2020, 17:03 - Forum: WinPc-Nc - Antworten (27)

Hallo Freunde der CNC Technik,

mein Name ist Harald und ich beschäftige mich seit bald 10 Jahren mit der Fräserei. Anfangs war es eine StepFour mit Expert Mill Programm, seit ein paar Monaten eine Haase AL640 mit Filou und WINpcnc-USB. Seit 2 Jahren kämpfe Smile ich mit Fusion 360 und habe eben erst begonnen damit die ersten Werkzeugwege zu erstellen. Trotz dieser langen Zeit, würde ich mich aber eher bestenfalls als fortgeschrittenen Anfänger bezeichnen.

Nun zu meinem Problem: Anfangs lief Winpcnc (Vs.3.40/53) bis auf wenige Abstürze recht gut. Aber in letzter Zeit lässt sich damit leider nicht mehr arbeiten, alle paar Minuten friert WInpcnc ein und muss mittels TaskManager beendet werden.
Meine genaue Vorgehensweise ist dabei folgende: Winpcnc öffnen, Reffahrt durchführen, NC Datei laden, Werkzeuglängen bestimmen (mit Werkzeuglängensensor), Nullpunkt bestimmen (mit Handrad WinPC NC). Über das geöffnete Fenster "Manuell Fahren" verfahre ich gegebenenfalls noch die Achsen, schließe das Fenster und ab hier hängt Winpcnc und reagiert nicht mehr. Die Fehlermeldungen sind immer die gleichen: "Thread Fehler, Zugriff verweigert 5", "ungültige Zeigeroperation" und "Zugriffsverletzung bei Adresse....in Modul...".

Meine bis jetzt erfolglosen Abhilfemaßnahmen: In Winpcnc Häckchen gesetzt bei "Grafikbeschleunigung aus", Grafikkartentreiber aktualisiert (war ohnehin auf dem letzten Stand, der PC ist keine 9 Monate alt). Winpcnc-usb deinstalliert und von der CD neu installiert (Vs 3.40/21). Mit dieser Version läuft Winpcnc bei mir stabil. Aber sobald ich auf 3.40/53 update gibts wieder laufend Abstürze. Bei mir am Rechner läuft Win10 Home 64, Prozessor Intel® Core™ 2.81GHz, 8GB RAM, Grafikkarte NVIDIA GeForceGTX 1050Ti.
Versuchsweise habe ich Winpcnc auf meinem Laptop (Win8) installiert. Hier aber das gleiche Bild, Vs 3.40/21 funktioniert, 3.40/53 nicht mehr.

Meine Frage nun: Hat hier jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Was kann ich noch versuchen, um 3.40/53 bei mir zum Laufen zu bringen? Liegts am WIN10 Home, vielleicht brauche ich Win10 Prof?

Mit Herrn Lewetz bin ich schon in Kontakt und warte auf Abhilfe, aber vielleicht habt ihr noch Ideen?

Harald

Drucke diesen Beitrag

  Fester Bezugspunkt zum Taster erstellen?
Geschrieben von: Neo - 26.02.2020, 14:04 - Forum: Werkzeug und Zubehör - Antworten (5)

Hallo,

Ich bin ja noch relativ frisch und habe mir nun einen Taster zugelegt. Nun soll er mir ja helfen den Nullpunkt der Z Achse zu ermitteln. Bei einem Werkzeugwechsel kann durch Hilfe von WinPcNC auch dieser mit dem Taster neu errechnet werden. meine Frage wäre, kann ich diesen Punkt, wo der Taster steht fest definieren? Also das die Maschine weis wo dieser steht und selbständig nach dem Wechseln des Fräsers diesen Punkt anfahren um sich abzugleichen? Wenn "ja" wie mache ich das?

Falls ich dies an falscher Stelle gepostet habe dann bitte mein Posting verschieben. Leider habe ich über die Suchfunktion nicht direkt eine Anwtort gefunden.

Drucke diesen Beitrag

  Schaltschrank oder "Gehäuse"
Geschrieben von: alpenkreuzer - 25.02.2020, 18:55 - Forum: Eigenbau - Antworten (5)

Moin,

der Fräsenbau ruht gerade (Rohbau ist fertig), hat verschiedene Gründe. Ein Grund: habe im Moment keine brauchbare Steuerung, um die Motoren der Karla anschliessen zu können - für Probeläufe etc.

Würde gern wieder einen Schaltschrank (Rittal) nehmen, etwas grösser als die Musterlösung von Christian, weil mir die Lösung "irgendwie" sympathischer ist als die üblichen Stahlblechgehäuse.
Einziger Punkt, bei dem ich unsicher bin: die Schaltschränke haben keine Belüftung vorgesehen, weder einen Lüfter noch überhaupt eine Lüftungsöffnung. Als Motorisierung für die Karla sind 3 Nema23-Motoren mit jeweils 2Nm und 4,2A samt zugehörigen Treiber-Endstufen DM 542 vorgesehen (für die angepeilten CL-Stepper von Leadshine fehlt mir im Moment das nötige Kleingeld, hatte unerwartete Ausgaben, die sich jetzt in meinem Oberkiefer breit machen ...).

Entwickelt diese Kombination Wärmemengen, die eine Dauerbelüftung notwendig machen? Die Schaltschränke sind ja (s.o.) fast hermetisch dicht. Für meine Steppi habe ich den Schaltschrank von Christian nachgebaut, da entsteht beim Betrieb keine spürbare Erwärmung. Aber die Steppi hat nur kleine Nema17-Motoren und braucht kaum Strom und das Netzteil hat auch nur 150W.Ich vermute, da muß ich wohl doch auf eins der üblichen Stahlblechgehäuse zurückgreifen.

Oder selber bauen, aber das ist mit der Steppi doch recht mühsam ...

Gruß Michael

Drucke diesen Beitrag

  Dm 542 Schrittmotor Treiber Endstufe Lämpchen auf Rot
Geschrieben von: stefconn1974 - 24.02.2020, 14:29 - Forum: Eigenbau - Antworten (27)

Hallo zusamen. Ich bin neu hier und auch ziemlich neu auf dem Gebiet Eigenbau 

Ich bin gerade an einem Eigenbau einer CNC Fräse. Gesteuert wird die Fräse über ein raspberry pi 3 b+ und einem Smoothieboard v1.1 mit ACT DM 542 Schrittmotoren Treiber und 1.8° 2A Motoren.
X-Achse 1.8° 3 A läuft über einen Schrittmotoren Treiber da das Smoothieboard nur 2A ansteuern kann. Die zwei Y-Achsen und die Z-Achse habe ich übers Smoothieboard angesteuert drei mal 2A.
Leider hat das nicht funktioniert. Ich musste zwei neue Treiber kaufen und separat an Y1 und Y2 anschliessen die laufen parallel miteinader . Es funktionierte bis ich die CNC laufengelassen habe und sie
mir zu weit nach links ging. Ich musste den Killbatten drücken. Ich habe der ganzen Anlage den Strom genommen und wieder eingeschaltet. Als die Steuerung wieder Strom hatte, leuchteten plötzlich
bei den Endstufen die Roten Lämpchen. Es ging eine weile bis ich herausgefunden habe warum. Sobald ich die Kabel Enable + (+5V) von den Endstufen entfernt habe, leuchteten die Endstufen Lämpchen wieder Grün, die Maschine läuft. Wenn ich das Kabel wieder einstecken will, kommen die Lämpchen wieder auf rot und nichts geht mehr. Kann mir jemand sagen wieso dass das so sein kann?
Und ich habe eine 1.5 KW Spindel mit einem Huanyang Inverter gesteuert über das rs485 breakout board. Die Software ist CNCjs. Nun habe ich das Problem, dass die Spindel mit dem Befehl M3 nicht läuft oder nur manchmal und wenn sie Läuft, kann ich die Spindel mit dem Befehl M5 nicht anhalten. Manchmal gehts und dann gehts wieder nicht mehr. Kann mir da bitte auch niemand Helfen? Bin froh um jede Anregung und Bemerkung
Cry

Drucke diesen Beitrag