Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Aktive Themen
Reihenfolge der Werkzeugl...
Forum: Estlcam
Letzter Beitrag: Olga
08.08.2025, 08:26
» Antworten: 3
» Ansichten: 133
GrblGru: Kostenloses CAM ...
Forum: Sonstige
Letzter Beitrag: GrblGru
04.08.2025, 14:19
» Antworten: 4
» Ansichten: 216
WinPC Achse verfährt nur ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: Agnes
30.07.2025, 08:35
» Antworten: 16
» Ansichten: 1.635
Ich bin Neu hier
Forum: Ich bin neu hier (Uservorstellung)
Letzter Beitrag: ubo
12.07.2025, 17:09
» Antworten: 2
» Ansichten: 130
Mein Estlcam Handbuch ...
Forum: Estlcam
Letzter Beitrag: MT-01
24.05.2025, 12:59
» Antworten: 16
» Ansichten: 42.285
Stirnseiten - wie kann ma...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: ubo
27.04.2025, 09:19
» Antworten: 13
» Ansichten: 1.443
Vakuumtisch ohne Löcher
Forum: Vakuumtisch
Letzter Beitrag: Schweinemami
23.04.2025, 06:26
» Antworten: 92
» Ansichten: 63.002
Schöne Ostern
Forum: Allgemeines, was sonst nirgendwo passt
Letzter Beitrag: ubo
20.04.2025, 15:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 221
Anschluß eines Nummernblo...
Forum: Sonstige Hardware
Letzter Beitrag: sswjs
17.04.2025, 00:42
» Antworten: 6
» Ansichten: 580
WinPC reagiert nicht mehr
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: Schweinemami
15.04.2025, 20:08
» Antworten: 8
» Ansichten: 735
Verkaufe einen 3D Taster ...
Forum: Zubehör
Letzter Beitrag: Driva
31.03.2025, 11:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 165
Ist das eine Tasche? Oder...
Forum: Fragen zu 2D
Letzter Beitrag: And#5#Kuck
30.03.2025, 14:13
» Antworten: 4
» Ansichten: 457
Meine Fräse macht keinen ...
Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe
Letzter Beitrag: sswjs
11.03.2025, 11:37
» Antworten: 78
» Ansichten: 7.567
nach Referenzfahrt nicht ...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: roland44
22.02.2025, 23:16
» Antworten: 3
» Ansichten: 437
USB Modul Absaugung steue...
Forum: WinPc-Nc
Letzter Beitrag: sswjs
12.02.2025, 17:10
» Antworten: 12
» Ansichten: 1.481

 
Wink Bau einer CNC-Maschine " Solidis "
Geschrieben von: Detlef - 21.08.2017, 14:44 - Forum: Bau einer CNC-Maschine " Solidis " - Antworten (20)

Smile Hallo,

     ich hatte mich ja schon unter " User stellen sich vor " vorgestellt .... !
     In meiner Vorstellung hatte ich ja erwähnt das ich mir eine CNC-Anlage selber aufbauen möchte.
     Dazu ist mir die Idee mit der > S O L I D I S < gekommen die ich auf der Seite gefunden habe.

     An Steuerelektronik / Schrittmotorensteuerung wurde mir folgendes empfohlen zu nehmen :
     - MDLCNC Schrittmotorensteuerung für 4 Motore (4,5A  Endstufen )
      Link
    
     Das ganze gibt es auch als Set zu kaufen mit :
     - Schrittmotorkarte + Zubehör
     - 3x Schrittmotore
     - 6x Endschalter
     - 3x Schrittmotorstecker
     - 1x Schaltnetzteil 
     siehe Link hier

     Als Software käme in Frage :
     - LinuxCNC      ( hier muss man Umsteigen von Windows auf Linux )
     - Mach 3
     - Estlcam
     - WinPC NC-USB

     Hier nun mal die Zusammensetzung wenn man mit der genannten SW arbeiten möchte :
     Man benötigt zum einen die : " MDLCNC - Schrittmotorensteuerung für 4 Motore " immer und das
     jeweileige zusatz Produkt für die jeweilige Software :

     Bei Mach3 wäre das :
     Link hier
     Eins der 3 Interface auswählen , alles passend für Mach3 , wenn LPT1 genutzt wird reicht die 1.Position
     mit der Steuerung aus.

     Bei WinPC-NC USB wäre das :
     Link hier
     Wird benötigt wenn in WinPC-NC USB die Pin Belegungen nicht anpassbar ist.

     Bei Estlcam wäre das :
     Link hier
    

      YouTube-Video zur " Solidis " gibt es ja genug zu sehen, man kann ja die Maschine seinen
      Bedürfnisen anpassen in der Länge und in der Breite.
      Einen Teil kann man aus Multiplex-Sperrholzplatten machen und den Rest evtl. aus Alu-Profile.

      Hier noch für Alle die das technische suchen :
      ( 1 ) Link hier
      Kugelumlaufspindel mit Mutter

      ( 2 ) Link hier
      CNC-Klauenkupplungen

      ( 3 ) Link hier
      SBR-Profilschieneführungen mit Linearwelle 16mm

      ( 4 ) Link hier
      Schrittmotore 1,8A bis 3,0A

      Quelle : https://www.rc-letmathe.de/

      So Leute ich warte jetzt auf den bestellten Bauplan, wie in etwa ich was mache weiß ich auch schon.
      Auf alle Fälle werde ich meine selbstbau >> Solidis << einwenig größer Bauen.

      Aber vorab muss ich erst einmal meine Stepcraft 420 V1 verkaufen.....

      ...... fortsetzung folgt demnächst hier !   Big Grin
[/url]
[url=http://www.holzmechanik.de/solidis.html]

Drucke diesen Beitrag

  WinPcNc von V 2 zu V 3
Geschrieben von: ubo - 21.08.2017, 14:39 - Forum: WinPc-Nc - Antworten (57)

Hier wird es das Upgrade von  WinPcNc von der Version 2 zu Version 3 gehen. Was hat sich verändert, was ist neu hinzugekommen, wie richte ich WinPcNc V3 ein, wie nutze ich die neue Version. Da es ein mehr umfangreiches Thema ist, werde ich  es in lockerer Reihenfolge erweitern. Auch Fragen zur neuen Version 3 dürfen hier gern mit einfließen, denn die Reihenfolge der einzelnen Themen ist noch offen.

Am Anfang stelle ich das Erscheinungsbild der beiden Versionen mal nebeneinander, denn schon dort sieht man die ersten Unterschiede, obwohl die Anordnung der Bedienelemente beibehalten wurde.

   

Was auf den ersten Blick auffällt, WinCNC Control wird nicht mehr automatisch mit geöffnet, die Button sind nicht mehr so bunt, sie sind etwas größer geworden und zwei (sehr nützliche) neue sich hinzugekommen. Doch die meisten Neuerungen bleiben auf dem ersten Blick noch verborgen.

Drucke diesen Beitrag

  Projekt für 2017 - Zentrale Steuerung CNC
Geschrieben von: Bluebird - 21.08.2017, 13:44 - Forum: mein Arbeitsplatz - Antworten (4)

Ich hab mir noch für 2017 folgendes Projekt vorgenommen. Ich möchte alle meine einzelnen Fernsteuerungen, Steuerungen und Schalterchen an einer Stelle konzentrieren und eine zentrale Steuerung CNC-3D realisieren. Das Handrad HR 10 habe ich ja, mal sehen ob ich es auseinanderbasteln kann und etwas anders realisieren kann. Auf jeden Fall werden die Betriebsstundenzähler extern angeschlossen und werden zentrale Elemente meiner Steuerung. Ich hab da mal ein Bild der rechten Seite der Steuerung, die linke Seite ist dem HR 10 vorbehalten:


.png   Bildschirmfoto 2017-08-21 um 11.46.57.png (Größe: 303,58 KB / Downloads: 215)

Die jeweiligen Steuerungen für die Schalter werde ich über einen 433MHz-Sender realisieren, der ist wesentlich besser als die bisherigen Fernsteuerungen. Und ich muß kein Kabel neu verlegen. Gleichzeitig kann ich, wenn erforderlich, die alten Fernsteuerungen noch benutzen. Die BSZ sind jeweils für den Motor und die Fräse selbst. 
Über den Sender werden alle Maschinen in meiner kleinen Werkstatt an und ausgeschaltet (3D-Drucker, Luft- oder Wasserpumpe, Laptop). Eine von der Fräse gesteuerte Stoppuhr lässt sich auch als normale Uhrzeit umschalten. Temperatur, Luftfeuchte aber auch die Helligkeit werden über einen ESP8622 zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig kann ich die Bilder des 3D-Druckers und der Fräse innerhalb meines WLANs verfolgen. Dies sind 3 OV7670, also VGA-Kameras mit 640x480. Somit kann ich jederzeit begonnene Arbeiten verfolgen. Zur Not auch über das Smartphone alles ausschalten, oder auch nur einzelne Elemente. Dies erfolgt auch über das WLAN. 

Das sind meine Vorstellungen zur Zeit. Ich bin dabei, alle Teile zu beschaffen. Wenn Interesse besteht, werde ich über den Baufortschritt berichten...

Auf gehts

Burkhard

Drucke diesen Beitrag

  Gravierfräser Strichstärken / Gravur tiefen Berechnung ...
Geschrieben von: Worldhusky - 21.08.2017, 03:18 - Forum: Fragen zum Gravieren - Antworten (8)

Hi,

ich hatte schon mal in einem anderen Forum diese kleine Berechnungshilfe von mir gepostet und es hatte großen Zuspruch gefunden. Vielleicht kann es hier auch der ein oder andere gebrauchen ...

Diese Tabellenkalkulation hat die Aufgabe für einem Gravierfräser die benötigte Tiefen Einstellung zu berechnen um eine bestimmte Breite beim Fräsen zu erzielen.
Natürlich kann auch der umgekehrte Weg berechnet werden.

Gebt einfach die Werte ein für ...

Spitzenwinkel,
Gravurtiefe,
Durchmesser Spitze (falls bekannt oder Messbar - sonst könnt Ihr auch 0 oder einen sehr kleinen Wert wie z.B. 0.1 eingeben)

... und Excel etc. macht die Berechnung der sich ergebenen Strichstärke (D) an der Materialoberseite.

und für den umgekehrten Fall (Berechnung von B) braucht Ihr die Werte für ...

Strichstärke,
Spitzenwinkel,
Durchmesser Spitze



[attachment=37]

... aber ich denke es ist selbsterklärend!

[attachment=38]

Diese kleine Berechnungshilfe benötigt ein Tabellenkalkulationsprogramm welches .xlsx lesen kann wie z.B. Excel, OpenOffice etc.

Hoffe es ist Hilfreich.

Drucke diesen Beitrag

  3D-Taster
Geschrieben von: leon305 - 20.08.2017, 23:05 - Forum: Eigenbau Zubehör (elektr.) - Antworten (15)

Hallo Burkhard,
ich habe in Deiner Signatur gesehen das Du einen  3D-Taster von StepCraft Dein Eigen nennst. Was unter scheidet diesen Taster von dem CNC Plus taster oder kurz gefragt welcher ist besser.

Drucke diesen Beitrag