Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo, 
Ich erstelle derzeit meine Programme mit Solidcam und Fräse mit Mach3. 
Jetzt würde ich gerne EstlCam benutzen , leider funktioniert die G-Code Datei die in Mach3 problemlos läuft, nicht in EstlCam. 
Hat einer eine Lösung parat oder benutzt gar diese Kombination? 
Gruß Jörg
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.436 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 120
	 
 
	
	
		Das wird am verwendeten Postprozessor liegen. Bestimmt kann Christian wir da weiterhelfen,welcher Postprozessor kompatibel mit der Steuerung von Estlcam ist.
	 
	
	
Gruß Uwe 
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4 NET,  Bambu Lab, 
 YouTube
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hallo, 
die Anforderungen von Estlcam an fremden g-code findest du hier:
 https://www.estlcam.de/steuerung_cnc_programme.php
Christian
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo, 
Danke - ich dachte es mir schon. Ich habe auch verschiedene PP ausprobiert, aber so einfachen G-Code gibt bei SolidCam keiner aus. 
Gibt es eventuell ein Programm dass meinen G-Code umwandeln kann?? Oder hat jemand einen passenden PP für Solidcam? 
Ich habe auch schon gesehen, dass PP für Fusion360 zu Estlcam verkauft werden. 
Gruß Jörg
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 836 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 77
	 
 
	
	
		Moin, 
ich würde mir einen Postprozessor von SolidCAM kopieren und ihn umschreiben. Das ist relativ einfach, da du in den anderen Postprozessoren häufig schon vorgeschriebene Um- bzw. Übersetzungen für nicht vorhandene G-Code Befehle findest. 
 
Ich arbeite mit HSM Xpress und habe im Postprozessor für WinPC-NC den Fehler im Bohrzyklus selber korrigiert. Einfach aus dem 'X' ein 'F' gemacht.   
sswjs, aka Jens 
PS: Etwas Beschäftigung mit der Materie schadet nie.   
	 
	
	
sswjs, aka Jens 
 
PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 4.1 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 4.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB), Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector 
Two Step Laser 300x300mm mit Two Trees 10W, Two Step Laser 600x300 5W, Eingenbau-Laser600x600mm mit Two Trees 10W, Lightburn 
Anycubic Kobra S1 Combo mit 2 ACE, Anycubic Slicer Next 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hi Jens, 
so einfach ist es auch nicht. Deshalb verlangt ja SolidCam nicht umsonst ca. 500€ pro Posprozessor. 
Hier ist mal einer: 
;                 ; FANUC 
; ----- 
; 
@init_post 
    global string tool_diameter_f 
    global numeric flag1 flag2 m_feed_flag 
    ; Non GPPL variables 
    num_user_procs =    1 
    line_labels    = FALSE     ; Jump to N... 
    ; GPPL variables 
    pre_processor   = 'FANUC' 
    numeric_def_f   = '5.3' 
    integer_def_f   = '5.0(p)' 
    gcode_f         = '2.0(p)' 
    mcode_f         = '2.0(p)' 
    xpos_f          = '5.3' 
    ypos_f          = '5.3' 
    zpos_f          = '5.3' 
    feed_f          = '4.3(p)' 
    tool_diameter_f = '5.3/1' 
    blknum_f        = '5.0(p)' 
    blknum_gen      = false 
    blknum_exist    = true 
    blknum          =    1 
    blknum_delta    =    1 
    blknum_max      = 32000 
;   trace 'all':5 
endp
 
Auszug vom PP.
 
Ich wüsste nicht, wo ich anfangen sollte   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 836 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 77
	 
 
	
	
		Moin, 
wenn man weiß, wo man hingucken muss, kommt man damit schon klar:
 Zitat:;------------------- 
@line 
    {nb} 
    gcode = 1 
    if change(gcode) then 
        {'G'gcode} 
    else 
        {'  '} 
    endif 
    {[' X'xpos], [' Y'ypos], [' Z'zpos]} 
   if m_feed_flag eq 1 
      m_feed_flag = 0 
      { ' F'feed} 
   else 
      { [' F'feed]} 
   endif 
endp 
;------------------- 
Das ergibt die folgende Zeile:
 
G1 X#### Y#### Z#### F####  
(X#### Y#### Z#### F####   wenn G1 nicht nötig)
 
oder ohne Geschwindigkeit, da steht ja eine if else endif Kombi, bzw, G1
 
G1 X#### Y#### Z#### 
(X#### Y#### Z####   wenn G1 nicht nötig)
 
Sollte die erste Variante geschrieben werden, wird das Flag für die Geschwindigkeit auch noch zurückgesetzt. 
Der Rest ist auch nicht viel schwerer und  die Ersetzungen, die brauchst, findest du sicher in anderen Postprozessoren.
 
Eventuell mal etwas probieren.
	  
	
	
sswjs, aka Jens 
 
PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 4.1 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 4.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB), Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector 
Two Step Laser 300x300mm mit Two Trees 10W, Two Step Laser 600x300 5W, Eingenbau-Laser600x600mm mit Two Trees 10W, Lightburn 
Anycubic Kobra S1 Combo mit 2 ACE, Anycubic Slicer Next 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 836 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 77
	 
 
	
	
		Moin, 
so, da du mich per PN gefragt hast, ob ich dir helfen könnte, werd ich mal hier etwas ausführlicher antworten.
 
Zuerst mal such du dir den PP raus, der am nächsten drann ist. Christian hab ja sehr genau beschrieben, was ESTLCam frist.
 
Dann erstellst du mit dem PP den G-Code deines Fräsjobs. Diese Datei wird die Arbeitsgrundlage, in dem wir den geforderten G-Code mit dem erstellten G-Code vergleichen.
 
Haben wir nun die erforderlichen Änderungen im G-Code gemacht und läuft er fehlerfrei auf deiner Fräse, nehmen wir uns den PP vor und suchen genau die Zeilen, die den G-Code ausgeben, welchen wir ändern mussten. 
 
Nun wird die G-Code-Ausgabe entsprechend abgeändert.
 
Und wenn wir gut waren, hast du zum Schluß einen, für ESTLCam funktionierenden, Postprozessor.   
	 
	
	
sswjs, aka Jens 
 
PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 4.1 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 4.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB), Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector 
Two Step Laser 300x300mm mit Two Trees 10W, Two Step Laser 600x300 5W, Eingenbau-Laser600x600mm mit Two Trees 10W, Lightburn 
Anycubic Kobra S1 Combo mit 2 ACE, Anycubic Slicer Next 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo, 
also bis jetzt bin ich noch kein Stückchen weiter gekommen. Wer mir helfen kann, bitte melden. 
Gruß Jörg
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 836 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 77
	 
 
	
	
		Moin, 
 
so schnell, wie du willst, wird es niemals gehen, denn man muss sich in die Unterlagen erst einmal besorgen und einarbeiten um dann mit viel "Try and Error" so ein Teil zum laufen zu bringen. 
 
Günstiger und schneller wäre mein schon über E-Mail gemachter Vorschlag, den PP für WinPC-NC zu nehmen und auf das Bohren (G81 Befehl mit F Unterkomando) zu verzichten. 
 
So, wie ich Google verstanden habe, bieten verschiedene Händler, aber nicht der Hersteller, diese PP mit an.
	 
	
	
sswjs, aka Jens 
 
PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 4.1 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 4.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB), Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector 
Two Step Laser 300x300mm mit Two Trees 10W, Two Step Laser 600x300 5W, Eingenbau-Laser600x600mm mit Two Trees 10W, Lightburn 
Anycubic Kobra S1 Combo mit 2 ACE, Anycubic Slicer Next 
 
	
	
 
 
	 
 |