Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
USB Modul Absaugung steuern
#1
Hallo,
kann ich an das USB Modul (2xLPT) ein Relais zur Steuerung der Absaugung anschließen? 
Da das Modul ja nur 5mA Schaltspannung abgibt, habe ich dieses Relaismodul gefunden.  
Anschluß des LPT Steckers dann über so ein Adaptermodul. an dem würde ich dann auch Längentaster und evtl. Tastplatte anschließen.

Kann das so funktionieren? Auch in der WIN PC nc Software? Ich würde dort gern entweder eine Schaltfläche haben oder  (per Makro?) die Absaugung bei Start der Spindel oder bei  Jobstart einschalten. Ich hatte bereitsKontakt mit Fa. Lewetz, aber dort wurde mir das Breakout Modul empfohlen. Das wär mir dann zu teuer. Es geht ja nur um einen Schalter...

Danke und Gruß
Roland
Haase cut 2500 profi mit WIN PC nc usb, AMB Spindel (Mann, ist die laut Smile )
Zitieren
#2
Moin,

also erst mal würde ich gern wissen, wie deine Fräsensteuerung aufgebaut ist. Die meisten Fräsensteuerungen haben 2 Steckdosen, für Spindel und Kühlung (Absaugung).

Bei Lewetz sind die Pins dafür Pin1 (Spindel) und Pin14 (Kühlung). Pin1 wird in der Regel mit M03 ein- und mit M05 ausgeschaltet. Die Kühlung, Pin14, mit M08 ein- und mit M09 ausgeschaltet.

In der Regel reicht es ein M08 am Anfang und ein M09 am Ende des G-Codes einzufügen.

Und ja, mit den Modulen kannst du schalten was du willst. Das funzt auch, ich hab auf diese Weise mein Pin17 für den Laser rausgezogen.
sswjs, aka Jens

PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
Zitieren
#3
Moin,
danke, das hilft mir doch schon.
Bisher ist meine Steuerung nur das USB Modul Smile
Ich werde den zweiten LPT via Druckerkabel in einen Schaltschrank führen und dort mit dem Adaptermodul das Relais, Taster etc. anschließen.
Die eigentliche Steuerung ist in der Haase Fräse intern. Steckdosen gibt es nicht. Das Bord hier ist verbaut. Da sind Relais drauf, mit denen man sicherlich auch was anfangen könnte. Ich möchte aber nicht an der Maschine rumschrauben, zumal ich nur Elektro-Laie bin.

Gruß
Roland
Haase cut 2500 profi mit WIN PC nc usb, AMB Spindel (Mann, ist die laut Smile )
Zitieren
#4
(21.01.2025, 14:14)sswjs schrieb: Moin,

also erst mal würde ich gern wissen, wie deine Fräsensteuerung aufgebaut ist. Die meisten Fräsensteuerungen haben 2 Steckdosen, für Spindel und Kühlung (Absaugung).

Bei Lewetz sind die Pins dafür Pin1 (Spindel) und Pin14 (Kühlung). Pin1 wird in der Regel mit M03 ein- und mit M05 ausgeschaltet. Die Kühlung, Pin14, mit M08 ein- und mit M09 ausgeschaltet.

In der Regel reicht es ein M08 am Anfang und ein M09 am Ende des G-Codes einzufügen.

Und ja, mit den Modulen kannst du schalten was du willst. Das funzt auch, ich hab auf diese Weise mein Pin17 für den Laser rausgezogen.

Kannst Du mir bitte noch einmal kurz helfen: Ich hab diese Relais mit 5mV Schaltspannung. Wie belege ich die drei Anschlüsse auf der Steuereseite? GND auf - ist klar. Aber da muß lt. Plan auch noch Dauer + 5v ran. Kann ich da z.B. Q246 auf einen PIN legen, da sollte dann ja 5V anliegen? Oder brauch ich noch ein Netzteil?
Außerdem soll über gnd geschaltet werden, das geht doch mit dem Winpc nc Modul gar nicht, oder?

Passt das Relais überhaupt oder soll ich was anderes bestellen?

Danke und Gruß
Roland
Haase cut 2500 profi mit WIN PC nc usb, AMB Spindel (Mann, ist die laut Smile )
Zitieren
#5
Moin,

also, für das Relaismodul brauchst du tatsächlich ein Netzteil, da das nicht nur das Relais ist, sondern auch noch eine Ansteuerschaltung drauf hat. Also Optokoppler, Schalttransistor und Schutzbeschaltung.

Und der Mikrocontroller im Modul schaltet immer gegen Masse. Bitte beachte, daß du LPT2 nicht benutzen kannst. Keine Ahnung warum, aber die Software will das nicht.

Du musst also ein Zwischenstück basteln, damit du LPT1 Pin14 und Masse (Pin18 bis Pin25) rausziehen kannst.

Hier siehst du mal meine Variante:

   
sswjs, aka Jens

PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
Zitieren
#6
Danke!
Haase cut 2500 profi mit WIN PC nc usb, AMB Spindel (Mann, ist die laut Smile )
Zitieren
#7
Hallo Roland,
am ncUSB kann man die LPT2 Schnittstelle auch nutzen und zwar die 5 Eingänge und 4 Ausgänge an den Pins 1+14+16+17. Mit den neuen Modulen und aktueller Software gehen an LPT2 sogar 12 Ausgänge und 5 Eingänge.

Ich weiß nicht, warum LPT2 nicht gehen sollte... ??
Gruß vom Bodensee
Burkhard
Zitieren
#8
Moin,


(30.01.2025, 17:46)Burkhard schrieb: Ich weiß nicht, warum LPT2 nicht gehen sollte... ??
das weiß ich auch nicht, ich krieg nur immer eine unlustige Fehlermeldung:

   
sswjs, aka Jens

PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
Zitieren
#9
Hallo Jens,
Huh dir als alter WINPc-NC Kenner ist doch sicherlich bekannt, dass die USB BOX nur einen PWM Ausgang schalten kann. Das auch nur auf LPT 1 Pin 14 oder 17. Cool 

Mir würde es auch gefallen, wenn ich einen zweiten PWM Ausgang auf einen Pin am LPT 2 legen könnte.
Gruß Uwe
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4,  Ender 3,

YouTube
Zitieren
#10
Moin,

falls es dir nicht aufgefallen ist, ich habe in der Nachstellung gerade versucht den LPT1 Pin17 auf LPT2 PIN17 zu legen.  

Wegen einfacher und so. Es ist nach wie vor nur ein(!) PWM-Ausgang.

Das wird von der Software / Hardware, wie auch immer nicht zugelassen.



Ich denke mal das da ein Atmel werkelt. Denn der Arduino wird von WinPC-NC übrigens auch ausgelesen. Das kannst du an den verstellten Farben in WinPC-NC sehen. Und umgekehrt wird das Modul von Lasergrbl angesprochen. Das bricht aber weg, seil es mit den gelieferten Daten nichts anfangen kann.
sswjs, aka Jens

PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste