Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung
#3
Danke für Deine Antwort. Die geht zwar etwas an meiner Frage vorbei ;-) aber mit solchen Geräten wie dem von Dir erwähnten S10 mag ich nicht hantieren. Da könnte ich mir auch einfach einen Laserkopf kaufen und den auf meine CNC-Fräse setzen. Dein Gerät hat keine Einhausung, keine Absaugung, keine Sicherheitsvorkehrungen usw. Ich mag weder meine Gesundheit aufs Spiel setzen noch das Haus abfackeln. Da zahle ich auch den höheren Preis, dafür kann ich mir das Gerät sofort hinstellen und muss nicht noch an tausend Ecken wichtiges Zubehör kaufen und rumbauen. Und im Vergleich zB zum vergleichbaren "Mr. Beam"-Lasercutter ist der S1 durchaus preiswert. CO2-Cutter sind mir in den Abmessungen zu groß, die kannst'e dann auch nicht einfach mal beiseite räumen. Und diese CO2-Geräte aus Asien haben teilweise auch nicht die Zulassung für unsere VDE. Und ob der oftmals geäusserte Hinweis, dass Diodenlaser zum schneiden eher ungeeignet sind, heutzutage noch wirklich Gültigkeit hat, bezweifle ich ein wenig. Diodenlaser sind inzwischen in einer Leistungsklasse und Zuverlässigkeit angesiedelt, dass man damit auch schneiden kann. Ich hab zwar so ein Gerät noch nicht, aber da glaube ich den Angaben der (unterschiedlichsten) Hersteller zur Dioden-Leistung. 

Zurück zu meiner eigentlichen Anfrage ;-))


Andi
Sorotec CompactLine 0605, QCAD v.3.24, Estlcam v.11, WinPCNC-USB v.4.1
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - von And#5#Kuck - 11.10.2025, 16:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste