![]() |
Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - Druckversion +- CNC für Hobbyanwender (https://ubo-cnc.de/cnc-forum) +-- Forum: Bearbeitung (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: Laser (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=29) +---- Forum: Schneiden (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=35) +---- Thema: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung (/showthread.php?tid=1801) |
Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - And#5#Kuck - 11.10.2025 Guten Tag zusammen, mir schwirrt im Kopf der Kauf eines Lasercutters herum. Ich habe diesen hier im Blick: https://de.xtool.com/products/xtool-s1-der-sichere-und-leistungsstarke-diodenlaser?currency=EUR&variant=48043453088033&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=Google%20Shopping&stkn=b84be624d410&utm_source=google&utm_medium=ad&utm_campaign=xtool_pmax-feed_pur_laser_laser-category_mix-page_de-at_isa_241126&gad_source=1&gad_campaignid=21943916292&gbraid=0AAAAAppU-6mg0OdXvKrMpzv4-Frjq4BlF&gclid=EAIaIQobChMIsMvs5KCckAMVnZNQBh1xyCcJEAQYAiABEgIH3_D_BwE Den gibt es in verschiedenen Leistungsklassen bzw. mit verschiedenen Laserdioden. Ich habe die 20W-Version im Blick. Geplant sind Schnitte in 3mm Sperrholz. Dafür ist laut Angaben des Herstellers die 20W-Version sehr gut ausreichend (eigentlich schon fast zuviel). Wie verhalten sich denn diese Laserdioden? Man kann ja die Leistung beim Schneiden regulieren, muss also nicht immerzu auf 100% fahren. Mal grob geschätzt würden für mein 3mm Sperrholz 5W ausreichen. Das entspricht bei der 20W-Laserdiode 1/4tel. Würde ich die 40W-Laserdiode nehmen, wären das sogar nur 1/8tel Leistung der jeweiligen Diode. Nun die Frage: Hält eine 40W-Diode, die ich immer mit 5W fahre, länger, als eine 20W-Diode, die ich mit 5W fahre? Die 40W-Version ist beim Kauf natürlich teurer. Aber würdet Ihr mir hinsichtlich Langlebigkeit bei o.g. Leistungsregulierung auf zB 5W eher zur 20 oder zur 40W-Diode raten? Der Aspekt, dass man ja später dann immer größere Projekte machen will und dann auch dickeres Holz, soll jetzt keine Rolle spielen. Die Frage bezieht sich tatsächlich ausschliesslich auf die genannte Anwendung zum Schneiden von 3mm Sperrholz. Habt Ihr da Erfahrungen und/oder das technische Wissen dazu? Andi RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - Schweinemami - 11.10.2025 Bumms, das ist ja ein sportlicher Preis für einen Diodenlaser. Ich hab den Sculpfun S10. Der schneidet 4mm Pappelsperrholz mit 70% Leistung mit 2 Durchgängen. Der kostet nur einen Bruchteil von dem Xtool. Selbst wenn du Wabenplatte und Air assist extra dazukaufen mußt bist du nicht mal beim halben Preis. Und die Einhausung kann man sich super selber bauen. 100% Leistung geht immer auf Kosten der Lebensdauer des Moduls. Wenn du wirklich hauptsächlich schneiden willst, wäre ein CO2 Laser die bessere Wahl. Den kriegst auch schon öters um den Xtool Preis RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - And#5#Kuck - 11.10.2025 Danke für Deine Antwort. Die geht zwar etwas an meiner Frage vorbei ;-) aber mit solchen Geräten wie dem von Dir erwähnten S10 mag ich nicht hantieren. Da könnte ich mir auch einfach einen Laserkopf kaufen und den auf meine CNC-Fräse setzen. Dein Gerät hat keine Einhausung, keine Absaugung, keine Sicherheitsvorkehrungen usw. Ich mag weder meine Gesundheit aufs Spiel setzen noch das Haus abfackeln. Da zahle ich auch den höheren Preis, dafür kann ich mir das Gerät sofort hinstellen und muss nicht noch an tausend Ecken wichtiges Zubehör kaufen und rumbauen. Und im Vergleich zB zum vergleichbaren "Mr. Beam"-Lasercutter ist der S1 durchaus preiswert. CO2-Cutter sind mir in den Abmessungen zu groß, die kannst'e dann auch nicht einfach mal beiseite räumen. Und diese CO2-Geräte aus Asien haben teilweise auch nicht die Zulassung für unsere VDE. Und ob der oftmals geäusserte Hinweis, dass Diodenlaser zum schneiden eher ungeeignet sind, heutzutage noch wirklich Gültigkeit hat, bezweifle ich ein wenig. Diodenlaser sind inzwischen in einer Leistungsklasse und Zuverlässigkeit angesiedelt, dass man damit auch schneiden kann. Ich hab zwar so ein Gerät noch nicht, aber da glaube ich den Angaben der (unterschiedlichsten) Hersteller zur Dioden-Leistung. Zurück zu meiner eigentlichen Anfrage ;-)) Andi RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - Schweinemami - 11.10.2025 Naja, wie du meinst. Nur noch zum Thema Haus abfackeln. Ich hoffe, du weißt, daß man einen Laser NIEMALS unbeaufsichtigt läßt. Das gilt auch für deinen Xtool. Dann kann auch kein Haus abfackeln. Achja, mein S10 hat übrigens sowohl eine Einhausung, als auch eine Absaugung RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - sswjs - 11.10.2025 Moin, interessantes Gerät. Aber das mit den 20 Watt glaub ich weniger. Das ist ein Infrarot und der hat so 2 Watt Laserleistung. Ich hab einen Blauen mit tatsächlichen 20 Watt Ausgangsleistung, sprich 4 gekoppelten blauen Laserdioden und das ist wirklich 'ne Waffe... Der hat 80 Watt Eingangsleistung und braucht ein 24V 20A Netzteil um die Einschaltströme abzufedern. Deine 3mm Sperrholz sind damit gar kein Problem, das geht in einem Durchgang, ist aber nicht zu empfehlen. Hab ich an meinen 3mm MDF-Resten getestet und das ist etwas dichter als dein Sperrholz. Ich bin allerdings wieder auf den 10 Watt umgestiegen, da die Brennfugen dünner und durch mehrfache Wiederholungen mit geringerer Leistung auch die Schnittkanten wesentlich sauberer sind. Das verlinkte Gerät wäre mir zu groß und gleichzeitig zu klein, zu groß im Platzbedarf und zu klein für meine Werkstücke. Auch wenn ich nur 300x100mm beschriften muss, krieg ich meine Opferplatten, die bis zu 1050x750mm groß sind, nicht rein, bzw. drunter. Mein kleiner 300x300mmm offener blauer Laser ist ideal, zu mal ich den auch noch von der SD-Karte ohne PC lasern lassen kann. Die 150 Euro blauen China-Laser tun's auch, gerade bei Sperrholz. Das sollte aber welches zum Lasern sein, sonst wird's auch bloß Mist. Aber wie das so ist, die ganze Welt nutzt die Teile nur in D sind die "illegal". Infrarot hab ich keine Erfahrungen, aber ich weiß, daß die bevorzugt zum Metallgravieren benutzt werden. Infrarot ist halt Wärme und man kann damit Anlauffarben auf Metall produzieren. Es wird halt bunt. Aber gut, letztendlich musst du das selber wissen. PS: Hier mal ein Link: https://plottmania.de/forum/index.php?thread/1527-der-vakuumtischbauer-baut-einen-laser-aus-%C3%BCberresten/ RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - And#5#Kuck - 11.10.2025 Jens, ich glaube, da muss ich Dich nochmal in Deiner Werkstatt besuchen, wenn ich das nächste Mal nach L fahre ☺️ - wenn Du nichts dagegen hast. Du hattest mir ja schon letztens die gelaserten MDF-Teile gezeigt. Für meine Vorhaben waren dort die Schnittkanten zu stark verbrannt. Ich melde mich mal… Andi RE: Frage zu Diodenlaser-Cutter --> Leistung - sswjs - 11.10.2025 Moin, kannst gerne nochmal vorbei kommen. Und Übereste von einem Erweiterungssatz und einen 5W Laser hab ich auch noch übrig. Damit könntest du dir einen 300x600mm zusammenbauen, wenn du dir die Motoren und Elektronik besorgst. Die noch nötigen 4 Teile kann ich dir schnell mal Fräsen. |