21.01.2025, 14:14
Moin,
also erst mal würde ich gern wissen, wie deine Fräsensteuerung aufgebaut ist. Die meisten Fräsensteuerungen haben 2 Steckdosen, für Spindel und Kühlung (Absaugung).
Bei Lewetz sind die Pins dafür Pin1 (Spindel) und Pin14 (Kühlung). Pin1 wird in der Regel mit M03 ein- und mit M05 ausgeschaltet. Die Kühlung, Pin14, mit M08 ein- und mit M09 ausgeschaltet.
In der Regel reicht es ein M08 am Anfang und ein M09 am Ende des G-Codes einzufügen.
Und ja, mit den Modulen kannst du schalten was du willst. Das funzt auch, ich hab auf diese Weise mein Pin17 für den Laser rausgezogen.
also erst mal würde ich gern wissen, wie deine Fräsensteuerung aufgebaut ist. Die meisten Fräsensteuerungen haben 2 Steckdosen, für Spindel und Kühlung (Absaugung).
Bei Lewetz sind die Pins dafür Pin1 (Spindel) und Pin14 (Kühlung). Pin1 wird in der Regel mit M03 ein- und mit M05 ausgeschaltet. Die Kühlung, Pin14, mit M08 ein- und mit M09 ausgeschaltet.
In der Regel reicht es ein M08 am Anfang und ein M09 am Ende des G-Codes einzufügen.
Und ja, mit den Modulen kannst du schalten was du willst. Das funzt auch, ich hab auf diese Weise mein Pin17 für den Laser rausgezogen.
sswjs, aka Jens
PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector