Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Compact-Line 1007 Bausatz im Aufbau
#2
Moin,

erst mal Graulation zur Maschine. Was willst denn su so fräsen?

(15.04.2022, 15:53)NoPlease schrieb: Frage: wie lang darf denn ein USB-Verlängerungskabel sein?
Schließlich muss ich damit ja bis zu meinem Läppi.

In der technischen Dokumentation zu USB-Kabeln steht: "maximale Gesamtlänge 5m".

Selbst wenn du noch einen Verteiler zwischenklemmst, darf die Kabellänge vom Rechner bis Endgerät nicht länger als 5m sein. Was nicht drin steht, auch von Endgeräst zu Endgerät darf sie nicht länger als 5m sein, da USB ein BUS ist. Ist die Leitungslänge größer als 5m besteht die Gefahr, daß nicht alle Endgeräte die vorgegebenen Taktzeiten einhalten können.

WinPC-NC schreibt eine Point-to-Point Verbindung ohne USB-Hubs vor. Ich hab damals bei meiner Stepcraft 4m dran gehabt, ohne Probleme. Bei einer (Rohr-)Kamera hab ich's mal auf 10m hochgetrieben, das wurde schon interessant...

...es funzte zwar, aber ich hatte schon so einige Aussetzer. Das wäre bei einer CNC-Fräse fatal.
sswjs, aka Jens

PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 4.1 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 4.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB), Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
Two Step Laser 300x300mm mit Two Trees 10W, Two Step Laser 600x300 5W, Eingenbau-Laser600x600mm mit Two Trees 10W, Lightburn
Anycubic Kobra S1 Combo mit 2 ACE, Anycubic Slicer Next
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Compact-Line 1007 Bausatz im Aufbau - von sswjs - 15.04.2022, 19:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste