07.12.2017, 15:47
(07.12.2017, 11:57)alpenkreuzer schrieb: Bei meinem jetzigen Projekt geht nämlich die Referenzfläche für die Tiefenmessung nach dem ersten Plan-Vorgang fast komplett verloren - ich kann also nicht neu vermessen, sondern muß mir die (absoluten) Koordinaten aufschreiben und manuell anfahren,
Für solche Fälle gibt es noch eine andere Möglichkeit, versuch es mal so.
- Werkstückoberfläche mit WZLS Z Null bestimmen. (Messung 1)
- Maschinenkoordinaten Z notieren
- WZLS an eine beliebige Stelle positionieren und wieder Z Null bestimmen (Messung 2)
- Jetzigen Wert Maschinenkoordinaten Z minus die notierten Z Koordinaten und erneut notieren (Differenz)
- Taster maß minus notierter Differenz
- Dieses Maß als Taster maß eintragen und speichern
Neues Taster maß = Original Taster maß - (Messung 2 - Messung 1)
Jetzt wird jedes neu vermessene Werkzeug auf die Höhe der anfänglichen Werkstückoberfläche gesetzt.
Ja es ist etwas umständlich und man darf das zurücksetzen auf das Original Taster maß nach dem Jobende nicht vergessen, doch es ist eine brauchbare Alternative zur automatischen Vermessung. Vor allem dann wenn die Werkstückoberfläche überfräst wird.
Gruß Uwe
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4, Ender 3,
YouTube
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4, Ender 3,
YouTube