06.12.2017, 19:32
Ich hatte ja schon gesagt das ich Burkhart´s Reihenfolge testen und natürlich über das Ergebnis berichten wollte. Doch Gestern bin ich nicht mehr dazu gekommen, doch Heute habe ich mal so einige Varianten durchgespielt.
Was soll ich sagen es hat problemlos funktioniert und da es ein Arbeitsschritt weniger ist, als die Reihenfolge die ich bis jetzt verwendet habe, werde ich meinen Workflow ändern und ab jetzt diese Reihenfolge verwenden.
Noch mal zur Erinierung:
Was soll ich sagen es hat problemlos funktioniert und da es ein Arbeitsschritt weniger ist, als die Reihenfolge die ich bis jetzt verwendet habe, werde ich meinen Workflow ändern und ab jetzt diese Reihenfolge verwenden.
Noch mal zur Erinierung:
- WinPC-NC starten und Referenzfahrt durchführen.
- Werkzeugwechseldialog öffnen und das eingespannte Werkzeug mit dem entsprechenden Button vermessen lassen.
Es macht natürlich Sinn direkt das Werkzeug zu vermessen das als erstes benötigt wird. Dadurch erspart man sich ein unnötiges Vermessen. Wenn ihr euch nicht sicher seid, welches Werkzeug als erstes verwendet wird, schaut einfach in den G-Code. Der beginnt ab G90, direkt darunter steht z. B.T5 M06. Wobei T5 für das verwendete Werkzeug steht. Also müsste jetzt Werkzeug Nr. 5 vermessen werden.
- Z-Nullpunkt mit dem soeben vermessenem Werkzeug bestimmen und speichern, z.B. mit dem WZLS.
- Job starten
Gruß Uwe
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4, Ender 3,
YouTube
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4, Ender 3,
YouTube