Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schnittdaten für Alu unklar
#1
Hallo, ich möchte in eine 20mm dicke Alu-Platte (AW 7075) ein paar Löcher und Taschen rein- / durchfräsen. Dazu kann ich keinen Bohrer verwenden, da die Löcher z.T 25mm Durchmesser haben usw. Also nehme ich einen geeigneten 2-Schneider (Sorotec, zB 6mm). Der Schnittdatenrechner gibt mir dazu folgenden Wert für Zustellung Z-Achse: max 0,9 mm. Bei Verwendung eines 4mm-Fräsers entsprechend kleiner. Es sind insgesamt 14 Löcher zu fräsen. Bei dieser Zustellung kann ich die Maschine jetzt anschalten und nächste Woche mal schauen, wie weit alles vorangeschritten ist. Ich gehe mal davon aus, dass der Schnittdatenrechner korrekte Werte bereitgestellt hat. 

Bisher habe ich Alu mit max 2mm gefräst. Bei 20mm Dicke summiert sich das mit dem Zeitaufwand aber doch erheblich. Macht man das so, wie ich es vorhabe? Oder gibt es andere Strategien, wo das schneller geht? 


Andi
Sorotec CompactLine 0605, QCAD, Estlcam, WinPCNC-USB v.4.1
Zitieren
#2
Moin,

na ja, die konkreten Schnittdaten hängen von deiner Fräse (Mechanik) und dem verwendeten Fräser ab.
Sorotec's Schnittdatenrechner ist für die Hobbyfräsen und errechnet die Daten für eine Nut(!).

Wenn du ein CAM hast, was es mitmacht würde ich vorbohren (10mm Loch) und dann auf voller Tiefe schälen. Mein Werkzeugschleifer hat da auch einen Fräser, bei dem Alu sogar trocken geht. Lediglich die Späne müsstest du auspusten.

Als ap volle Tiefe und ae 0,3 bis 0,5mm, je nach dem, was deine Mechanik mitmacht. Die Belastung ist bei 25mm Alu nicht zu unterschätzen. Außerdem ist jetzt ein Schlichtgang notwendig, da der Fräser bei ae 0,5 ziemlich weggedrückt wird.
sswjs, aka Jens

PFE 1000PX-B, Suhner UAK 30 RF, WinPC-NC 3.4 USB, High-Z 1000, FME1050, WinPC-NC 2.5 Eco, Sorotec HL6045, FME1050-1, WinPC-NC 2.1 Eco, (Stepcraft 600 V1, FME1050-1, WinPC-NC 2.5 USB) Solidworks, HSMXpress, ESTLCam, NC-Corrector
Zitieren
#3
Jens du bist mir zuvorgekommen, so in der Art würde ich es auch machen. 

Zum Vorbohren würde ich sogar eine Standbohrmaschine nutzen, in der ich auch etwas größere Bohrer bekomme. Auch wenn ich beim Vorbohren nicht die Mitte erwische, kommt es ja nicht wirklich darauf an.
Nur beim Schälen (außer beim Schlichten) würde ich nicht auf die volle Tiefe gehen, doch wie du ja schon sagtest, es kommt immer auf die Maschine an.
Gruß Uwe
Stepcraft 600/2, Sorotec Compact-Line 605, 4. Achse (Drehachse), 15W Laser (an der Fräse montiert), EstlCAM, WinPcNc-NET V4,  Ender 3,

YouTube
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste