![]() |
Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - Druckversion +- CNC für Hobbyanwender (https://ubo-cnc.de/cnc-forum) +-- Forum: Software (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=38) +--- Forum: Steuerungen (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=65) +---- Forum: WinPc-Nc (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=70) +---- Thema: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms (/showthread.php?tid=868) |
Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - teslak - 07.06.2020 Hallo zusammen, ich habe mich heute wieder einmal dumm beim Fräsen angestellt. Das alleine wäre nicht sehr schlimm, nur würde ich gerne wissen warum es nicht so funktioniert hat, wie es beabsichtigt war. Ich habe die Maschine eingeschaltet, Referenz fahren lassen, das Werkstück aufgeklebt und zum Schluss den Nullpunkt für alle drei Achsen gesetzt. Danach wurde das Programm geladen, wobei ich gefragt wurde ob ich die geänderten Daten speichern möchte. Da ich ja die Nullpunkte gesetzt habe, wurde die Frage mit Ja beantwortet. Nach dem Start des Programms fuhr aber die Maschine auf einen anderen Nullpunkt und fräste mit abgesenkter Spindel eine Spur durch das Werkstück, wobei nach wenigen mm Fahrweg auch der Fräser aufgab. Ich vermute, mein Fehler war, dass ich das Programm, welches ich schon einmal gefräst hatte, "ohne Parameter öffnen", aufrufen hätte sollen. Wie ist denn bei euch der Ablauf, wenn ich neuen Nullpunkt setzt und danach ein "bekanntes" Programm startet? Danke in voraus, Dieter RE: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - mec - 07.06.2020 Ich versuchs mal: WiPCNC starten Ref Fahrt durchführen Nc Datei laden (dann sehe ich gleich, welche Werkzeuge benötigt werden) Werkzeuge vermessen (das Werkzeug welches beginnt zuletzt) Nullpunkte bestimmen Parameter sichern starten Ich hoffe, ich hab nix vergessen. wenn ich diese Reihenfolge beachte, funktionierts. Harald RE: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - ubo - 07.06.2020 @teslak Stell doch mal die ersten 20 Zeilen deines G Codes hier ein, vielleicht kann man dort schon etwas sehen. RE: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - teslak - 08.06.2020 Hallo zusammen, danke für die Antworten. Ich glaube ich mache einen grundsätzlichen Fehler in meiner Vorgehensweise. Denn den Schritt "Parameter sichern habe ich bisher noch nicht gemacht. Auch die Reihenfolge ist bei mir anders. Das Programm selbst wir sicher abgearbeitet, nur eben nicht an den vorher gesetzten Nullpunkten. Ich werde heute die von Harald beschriebene Vorgehensweise ausprobieren. Hier das Programm ; FRAESZEIT: 0:58:00 ; WERKZEUGTABELLE ; 1 : Dreischneider D= 1,5mm ; 2 : Dreischneider D=0,80 ; WPZERO PLANE XY ; Block 05 : Kreistasche schlichten GETTOOL 1; Dreischneider D= 1,5mm SPINDLE CW RPM6000 FASTABS Z4000 FASTABS X16250 Y0 FASTABS Z2000 VEL 100000 MOVEABS Z-300 CCWABS I0 J0 X-16250 CCWABS I0 J0 X16250 FASTABS Z2000 MOVEABS Z-600 CCWABS I0 J0 X-16250 CCWABS I0 J0 X16250 FASTABS Z2000 MOVEABS Z-900 CCWABS I0 J0 X-16250 CCWABS I0 J0 X16250 FASTABS Z2000 MOVEABS Z-1200 CCWABS I0 J0 X-16250 CCWABS I0 J0 X16250 FASTABS Z4000 FASTABS X2250 FASTABS Z2000 MOVEABS Z-300 Danke für die Hilfe, Dieter RE: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - ubo - 08.06.2020 Hallo Dieter, in der Isel Programmierung bin ich nicht so wirklich fit, doch wie ich das sehe liegt dein Problem an einem Falsch oder nicht gesetzten Nullpunkt. Versuche doch einmal folgendes: In WinPc-Nc deine Nullpunkte unter G55 speichern Anschließend im Programmcode ; WPZERO gegen WPREG2 (ohne ![]() Aber Vorsicht beim Testen. RE: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - teslak - 09.06.2020 Hallo Ubo, danke für deine Anregung. Ich habe gestern noch einiges getestet. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich ein Folgeprogramm lade und dafür den Z0 Punkt wegen des neuen Werkzeugs anfahre und Null setze, gleich auch ohe mein Zutun die X und die Y Achse an der jeweiligen Position mit genullt werden. Ich habe mir vorher die Werkstückkoordinaten an den jeweiligen Nullpunkten aufgeschrieben, so dass die 60 Minuten Fräszeit nicht umsonst waren. Ich habe den Eindruck, dass die Maus als auch die Tastatur (beide über USB am Rechner angeschlossen) einen Treffe haben. Ich werden deinen Vorschlag testen und parallel die Tastatur wechseln. Gruß, Dieter RE: Richtige vorgehensweise beim Starten eines CNC Programms - teslak - 12.06.2020 Hallo zusammen, das Problem besteht noch immer. Ich verfahre nach einen Werkzeugwechsel die X und Y-Achse, stelle die Z-Achse auf das Werkstück, und wenn ich dann Z-Achse Nullpunkt drücke (mit der Maustaste) werden nicht nur die Z-Achse sondern auch die verstellte X und Y Achse mit abgenullt. Jetzt schreibe ich mir immer die Maschinenkoordinaten beim Nullen von X und y auf, so kann ich die ursprüngliche Position wieder anfahren. Normal ist das aber nicht. Gruß, Dieter |