Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
![]() |
Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - Druckversion +- CNC für Hobbyanwender (https://ubo-cnc.de/cnc-forum) +-- Forum: Software (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=38) +--- Forum: Steuerungen (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=65) +---- Forum: Estlcam (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=66) +---- Thema: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield (/showthread.php?tid=213) |
RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - alpenkreuzer - 29.09.2018 Erst ´mal: danke für Deine ausführliche Antwort. Zwei Punkte habe ich sofort nachvollziuehen können - Freie Achszuordnung und Refernzpunkt-Korrektur - beim dritten Punkt mußte ich erst ne Weile nachdenken; es kann tatsächlich konstruktionsbedingte Gründe dafür geben, erst Y und danach X anfahren zu müssen. Das ist allerdings nicht der "Normalfall" - und für den hat Christian wohl haupütsächlich die EstlCa-Steuerung geschrieben. Ich habe ja nun selbst 4 Jahre mit Win-PCNC gearbeitet und habe erst vor einer Woche das erste mal meine neue Fräse mit der Arduino-EstlCam-Steuerung bewegt. Es war schon eine Umstellung! Und, ganz ehrlich: ich vermisse drei Features bei EstlCam doch sehr: - die gleichzeitige Anzeige der Maschinen-Koordinaten (klar, geht auch ohne, nach Werkstücknullung braucht man die "eigentlich" nicht mehr); - zum anderen die Möglichkeit, auf Tastendruck die Parkposition als "Ruhepunkt" anfahren zu können; - und zum dritten: ich arbeite sehr viel mit festen reproduzierbaren Werkstück-Nullpunkten für beidseitige Bearbeitung und benötige dafür als Basis die Parkposition nach Referenzfahrt. Das ist in EstllCam etwas komplizierter als mit Win-PCNC. Aber ich bin noch am ausprobieren und da ich mit ziemlicher Sicherheit meine Steppi behalte, werde ich auf einer Fräse mit Win-PCNC arbeiten und auf der anderen mit EstlCam. Welches Programm auf welcher Fräse, ist noch völlig offen ... Gruß Michael RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - sswjs - 29.09.2018 Moin, (29.09.2018, 17:04)alpenkreuzer schrieb: es kann tatsächlich konstruktionsbedingte Gründe dafür geben, erst Y und danach X anfahren zu müssen. Ja, CNC-Step verbaut Reedrelais als Referenzschalter und die Schaltmagneten auf x und y stören sich. Deshalb muss ich z-y-x fahren. Zumal ich die Referenz umgelegt habe, um nicht über die ganze Maschinendiagonale zu fahren. 1012mm mit 20mm/s ist nervend... ![]() ...und zur Parkposition das selbe zurück. ![]() RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - jomixl - 02.10.2018 Hallo, wenn die Reihenfolge nicht vorgegeben werden kann, vielleicht ist es dann möglich die einzelnen Referenzfahrten einzeln per Commando zu starten. Dann könnte ich ja so die Reihenfolge bestimmen. Gruß Joachim RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - alpenkreuzer - 02.10.2018 Neee, geht nicht - das ist den sehr teuren Programmen vorbehalten: Mach3 z.Bsp. kanns, auch Beamicon. Gruß Michael RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - leon305 - 04.10.2018 Hallo Micheal, das geht auch bei kostenlosen Programmen. z. B. Linuxcnc. Gruß Leon RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - sswjs - 04.10.2018 Moin, (04.10.2018, 12:38)leon305 schrieb: ...Linuxcnc. Gibt's da 'ne andere GUI? Die mitgelieferte ist nicht das Wahre.... RE: Estlcam mit Endstopschalter und UNO R3/ CNC Shield - leon305 - 12.10.2018 Ja Jens gibt es. Ich kenne allein 4. Jens du kannst da vieles auf deine Form anpassen. |