Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



CNC für Hobbyanwender
Schweinchen uhr - Druckversion

+- CNC für Hobbyanwender (https://ubo-cnc.de/cnc-forum)
+-- Forum: Projekte (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=45)
+--- Forum: Projektvorstellung (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=46)
+---- Forum: Bilder allgemein (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=49)
+---- Thema: Schweinchen uhr (/showthread.php?tid=1773)

Seiten: 1 2 3


RE: Schweinchen uhr - Schweinemami - 25.01.2025

Ist ja auch schon soooooo lange her Big Grin


RE: Schweinchen uhr - HubiFD - 26.01.2025

Sehr schön geworden,
sind die Zahlen alle ausgefräst worden, ist da nicht weggebrochen?
Was hast Du denn da für einen Fräser genommen?


RE: Schweinchen uhr - Schweinemami - 26.01.2025

Yepp, sind alle ausgefräst. Verwendet hab ich den 1mm Fräser.


RE: Schweinchen uhr - ubo - 27.01.2025

Hallo Uschi,
sieht sehr gut aus, das Ergebnis, nicht zu vergleichen mit den ersten Versuchen.

Mit diesem doch recht weichem und faserndem Holz ist es manchmal nicht so einfach, saubere Schnittkanten zu bekommen. Da ist es immer hilfreich, mit einem Schlichtdurchgang, oder bei Bedarf auch mit zwei Durchgängen zu arbeiten.

Die eingelegten römischen Zahlen ist eine schöne Idee und auch sauber gemacht. Das ist so ein richtiger Eyecatcher.


RE: Schweinchen uhr - Schweinemami - 27.01.2025

Danke Uwe.

Das wäre eh Buchenholz, und die Ziffern sind aus Eichenholz.  Shy


RE: Schweinchen uhr - ubo - 27.01.2025

So ein Schlichtdurchgang hat auch noch einen weiteren Vorteil. Da er auf der kompletten Tiefe gefahren wird, wirst du die einzelnen Tiefenzustellungen der vorherigen Arbeisschritte nicht mehr sehen. Bei Buche sollte eine Schlichtzugabe von 0,3 - 0,5 mm ausreichen, je nachdem wie sauber der vorherige Fräser gearbeitet hat. In vielen Fallen kannst du auch mit einem Fräser arbeiten, ohne einen speziellen Schlichtfräser zu verwenden.


RE: Schweinchen uhr - Schweinemami - 27.01.2025

Ahhhh, danke Uwe, wieder was gelernt. Ist das dann die Schlichtzugabe, die man in Estlcam eingibt?


RE: Schweinchen uhr - ubo - 27.01.2025

Ja, genau die kannst du verwenden. Aber immer daran denken, dass beim Schlichten direkt auf die volle Tiefe gefahren wird.

Wenn das ein Muster war, hätte ich noch einen kleinen Vorschlag:
Das Schweinchen auf dem Spieß nicht in die Mitte rücken, sondern etwas nach oben, sodass der Mittelpunkt in dem Feuer oder vielleicht knapp darunter liegt. Dadurch sollte die Grafik (das Schweinchen) besser zu Geltung kommen.


RE: Schweinchen uhr - Schweinemami - 27.01.2025

Yepp, mit dem Schweinchen hast recht. Da muß ich nochmal ein neues Logo machen.

Noch eine blöde Frage zum Schlichten. Was macht der Fräser da eigentlich? Quasi den Rand " nachschleifen "?
Die beiden " Cuts " neben dem 7er sind übrigens meiner Blödheit zu schulden. Man sollte, wenn man den 1mm Fräser gegen den 6mm Fräser tauscht wieder die Werkzeuglänge messen, bevor man weiter arbeitet Dodgy


RE: Schweinchen uhr - ubo - 28.01.2025

Ja, so könnte man es auch sagen. Erst grob aussägen und dann noch einmal sauber nachschleifen. Cool 

Darum gibt es ja auch spezielle "Schlichtfräser", die darauf ausgelegt sind, einen "dünnen Span" sehr sauber zu schneiden. Was sich bei Holz viel weniger bemerkbar macht als z.B. bei Alu.

Bei Holz reicht es meistens den Schlichtspahn, ohne einen Werkzeugwechsel zu fahren. Das geht recht schnell, bringt aber eine Menge.