Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
![]() |
CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - Druckversion +- CNC für Hobbyanwender (https://ubo-cnc.de/cnc-forum) +-- Forum: Userbereich (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=14) +--- Forum: Ich habe ein Problem und benötige Hilfe (https://ubo-cnc.de/cnc-forum/forumdisplay.php?fid=84) +--- Thema: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An (/showthread.php?tid=1719) Seiten:
1
2
|
RE: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - Pegasus1852 - 20.05.2023 Schon das du schreibst "Schon alleine das du 250m/min als G00 Geschwindigkeit angibst ..." sagt mir das du garnicht liest was ich schreibe. Ich wollte nur wissen warum bei mir die Maschine im Eiigang G0 immer den Fräser abstellt. Dazu muss man nicht ein ansonsten gelaufenes Programm schlecht reden. RE: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - sswjs - 20.05.2023 Moin, (20.05.2023, 09:05)Pegasus1852 schrieb: Ich wollte nur wissen warum bei mir die Maschine im Eiigang G0 immer den Fräser abstellt. Dazu muss man nicht ein ansonsten gelaufenes Programm schlecht reden.Wenn der G-Code für einen Laser ist, ist der vollkommen in Ordnung und dann muss GRBL den Laser für ein G00 ausmachen. Ist es aber ein Programm zum Fräsen zerstört es unter Umständen nicht nur den Fräse sondern auch die Mechanik. Da du aber explizit schreibst, du willst damit fräsen, ist es falsch, da auf Frästiefe niemals ein G00 vorkommen darf. Das Programm sähe dann so aus Code: G00 Z10.000 Das fräst ein Rechteck mir den Maßen 50x50mm minus Fräserdurchmesser. Korrigiert man den G-Code den du gepostet hast und nimmt man den das G00 für das was es ist, muss es dann lauten Code: G00 Z10.000 Hier weden jetzt zwei parallele Linien (Nuten) gefräst im Abstand von 50mm minus Fräserdurchmesser. Das GRBL hier auch abschaltet sollte dann natürlich nicht sein und das bekommt man nur raus, wenn man sich mal durch die Einstellungen wühlt. Aber wo verflucht nochmal sind die? Ich kann sie jedenfalls nicht lesen... RE: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - Pegasus1852 - 20.05.2023 Hallo, Zitat:"Das GRBL hier auch abschaltet sollte dann natürlich nicht sein und das bekommt man nur raus, wenn man sich mal durch die Einstellungen wühlt. Aber wo verflucht nochmal sind die? Ich kann sie jedenfalls nicht lesen... ". vielen Dank dafür. In der Beschreibung der Einstellungen steht zwar nichts davon, aber ich werde mal ein bischen was testen. VG Horst RE: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - sswjs - 20.05.2023 Moin, wie deutlich soll ich es noch schreiben, du sollst mal die Einstellungen hier posten. Ich will mal in deine Candle-Einstellungen reingucken. So nach dem ich mich mal durch meine eigenen Einstellungen gewühlt habe, es gibt tatsächlich eine Version von GRBL für den Laser. Parameter $32 schaltet den Lasermodus ein und aus. RE: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - Pegasus1852 - 20.05.2023 Hallo, dasselbe wollte ich gerade schreiben. Der Parameter $32 muss auf 0 stehen. So funktioniert es. Aber noch mal zu: Zitat:"da auf Frästiefe niemals ein G00 vorkommen darf"-Das stimmt so nicht. Wenn der Fräser zB in Y aus dem Werkstück raus ist kann ein G0 ihn in X zur nächsten Bahn fahren ohne Z zu ändern. Sorry, habe Jahre an einer Deckel und verschiedenen Haidenhein-Steuerungen gearbeitet. Ist aber jetzt hier an der CNC 3018 natürlich nur alles sehr minimalistisch machbar. Soll aber ja auch nur Hobby sein. Kann wahrscheinlich mit ü70 nicht davon lassen. Trotzdem Dank für die Arbeit. VG Horst PS: Problem gelöst ![]() RE: CNC 3018 Pro Fräsmotor Aus/An - ubo - 21.05.2023 Wenn du jahrelang an einer Deckel gearbeitet hast, dürfte dir dies Art der Programmierung ja bekannt sein. Hier mal ein kleiner Ausschnitt: (&%123/000000“SIM : DECKEL DIALOG 4) N1 G17 T9 N2 G54 X100 Y100 N3 G0 Z100 N4 G0 X0 Y0 N5 G0 Z2 M8 N6 G76 F600 S+1600 G2 X19 X0 X10 Y0 F600 Z-16 Z-5 Z0 N7 G75 F600 S+3200 G2 X75 X15 Y31 Y0 F600 Z-10 Z-5 Z0 N8 G0 Z100 M9 N9 G17 T7 N10 G0 Z100 F200 S+3200 N11 G0 X-35 Y-35 N12 G0 Z2 M8 N13 G87 N*1 L2 X70 L2 Y70 N14 G0 Z100 M9 N15 G17 T1 N16 G0 Z100 F200 S+3200 N17 G0 X0 Y0 N18 G0 Z2 M8 N19 G88 N*2 L8 R25 G2 W0 M71 W45 I0 J0 G1 Auch hier wird die Z–Achse vor dem verfahren der X oder Y-Achse mit G0 immer aus dem Werkstück herausgefahren. So wird es auch jedem Azubi beigebracht, wenn er die Grundlagen der G-Code Programmierung lernt. Das wollte ich nur mal so allgemein anmerken. |